Kulturelles // Seite 1

Verschiedenes, die Kultur betreffend

Kulturelle Aneignung

Ein neues Modewort mit Aufregercharakter. Von denen gibt es viele und ich möchte sie mal gesammelt darstellen, um den absurden Stand der öffentlichen Diskussion zu dokumentieren. Hier aber erstmal ein paar Gedanken zur „Cultural Appropriation“, wie es auf englisch heißt und das wie die meisten dieser pseudowissenschaftlichen und dogmatischen Verhalten-Modewörter aus den USA kommt. Die haben für jegliches angebliche Fehlverhalten einen Begriff, der Menschen zugewiesen wird, diese in eine Schublade steckt und sie pathologisiert.

  // weiterlesen! 

Normal ist nicht mehr normal

Man geht in ein Cafe und bestellt einen Cappuccino. Das geht leider nicht mehr so einfach. Es kommt die Rückfrage, mit Hafermilch, Sojamilch, Mandelmilch, Ziegenmilch, XXX-Milch? (Das ist natürlich alles keine Milch, weil mit Milch üblicherweise Kuhmilch gemeint ist! Es sollte verboten werden, alles andere als Milch zu bezeichnen.) Mit Koffein oder ohne? Groß, mittel oder klein? Zum Hiertrinken oder zum Mitnehmen? Puh, wer einen normalen Cappucino trinken möchte, muss heutzutage sagen: Cappuccino mit Koffein, mittelgroß, Kuhmilch, zum Hiertrinken! Die Welt wird komplizierter.

Und ein Croissant bitte! Nee, so geht das nicht: Mandelcroissant? Mit Marzipan gefüllt? Schokocroissant? Also, das normale Croissant heißt heutzutage umständlich Buttercroissant. „Ich bin ein Mann“, war mal eine eindeutige Aussage. Nein Cis-Mann (die Rechtschreibfunktion bietet mir Mannesmann an) heißt das heute (Personen, „deren Geschlechtsidentität dem Geschlecht entspricht, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde“).

Ich hatte bereits darüber philosophiert, was eigentlich normal ist. Es ist das, was die Mehrheit ausmacht. Warum muss man das normale eigentlich mittlerweile spezifizieren? Sind das Interessengruppen von Minderheiten, die sagen, wir möchten nicht mehr als besonders gelten, daher soll das normale auch als etwas besonderes gekennzeichnet werden? Ich bin dafür, nur das außergewöhnliche zu kennzeichnen. Vielfalt ist ja schön, aber Klassiker sollten Klassiker bleiben (sonst wären sie ja auch keine).

Rauchkultur

Eine zu qualmen ist ja vollkommen aus der Mode geraten. Zu Recht. Meistens wurde ja nicht gepafft, sondern inhaliert. Das ist eher Unkultur. Und es tötet manchmal nicht nur den Akteur sondern verkrüppelt auch seine Mitmenschen. Aktuell ist es aber soweit gekommen, dass Raucher vollkommen geächtet und von der Gesellschaft ausgeschlossen werden. Es sind schlimme Aussätzige ohne jegliche Lobby. Ihrem archaischen Bedürfnis können sie nur noch heimlich, draußen, verboten, alleine, elektronisch nachgehen. Die tun mir fast schon wieder ein wenig Leid.  // weiterlesen! 

Sprechblasen

Oder auch Phrasen, Lippenbekenntnisse, Floskeln, Allgemeinplätze, Sprüche, Plattitüden, Redewendungen, Dahergesagtes.

Werden meistens Politikern zugeordnet. Und das stimmt oft auch. Ist aber ungerecht, da sie auch im normalen Volk, unter uns, verbreitet sind. Man sagt etwas, das schon viele gesagt haben, von dem man weiss, dass die Menschen sich angesprochen fühlen und es gut finden, etwas, dass schon viele vorher gesagt haben. Nicht, weil man es selber gut oder gar wichtig findet. Es ist ein hohler Spruch! Frei von eigenem. Plappern ohne Bedeutung. Kommunikatorische Wiederverwendung. Sondern, weil man Anerkennung haben will.  // weiterlesen! 

06. September 2021 // Kulturelles // Kommentar schreiben!

Bewegtbild

Die drittwichtigste Kunstform – nach dem Laut und dem Wort – ist das Bewegtbild. Und sorry: erst danach kommt das Standbild, das ich auch sehr schätze. Vor dem Film aber habe ich großen Respekt. Er ist ein Gesamtkunstwerk! Ein Gemeinschaftsprojekt. Ich hätte einen Horror davor, diese Vielzahl an Beteiligten zu koordinieren, im Zaum zu halten und dazu zu bringen, das zu machen, was ich mir vorstelle. Bild, Schnitt, Bewegung, Geschichte, Spannungsaufbau, Musik, Drehort, Geräusche, Hintergrund, Technik, Requisiten (den Schnitt als Unterkunstform möchte ich bei Gelegenheit hervorheben, der wird unterschätzt). Ist alles entscheidend. Und dann noch die Schauspieler! Menschen mit Allüren. Eigenheiten. Stimmungen, die alles tragen oder auch zerstören können (ich denke da zum Beispiel an Herrn Kinski, über den noch ein Artikel fällig wird).  // weiterlesen! 

24. Juli 2021 // Kulturelles // 2 Kommentare

Le francais – der Franzmann. Nein, das Französisch!

Je sais parler francais, alors je peut parler francais. Non? Ecriver aussi – un peu (sans accents). Je suis – un Genie (aber nur weil es sich so schön reimt). J’ai l’appris a l’ecole pour quatre annees. Le Professeur etait tres bien et passionant. On a lit Rhinocéros de Ionesco, que m’a fait quelque chose (ok, das musste ich nachschlagen und ich liebe diese Formulierung!). J’aime les langues, et en particulier le francais. Je suis ete en Paris plusieures fois et il y’avait une tres jolie Klassenfahrt a la provence. En plus, bien sur, j’aime le fromage et le vin, naturellement. C’est dommage, qu’il n’existe plus d’echange entre le Frosch et le Kraut. Nous sommes des tres interessantes pays de l’Europe. Enfin, je ne suis pas heureux. Il y’a beaucoup de problemes. Et alors je croix: „Toi aussi, tu detestes la vie!“ (Grace Jones; passt jetzt nicht so gut, aber musste ich unbedingt irgendwo mal unterbringen).

13. Dezember 2020 // Kulturelles // Kommentar schreiben!