Icon: Menü

Hausbesetzer

Als ich in den Achtzigern nach Berlin kam, gab es eine akute Wohnungsnot. Kommt mir heute noch bekannt vor. Berlin eben.

Es herrschte akuter Wohnungsmangel und gleichzeitig standen über 120 Häuser komplett leer, der Spekulation ausgesetzt, da war es quasi Pflicht und gemeinschaftliches Ansinnen die Häuser zu besetzen. Und ich möchte betonen, und anerkennen, dass diese Leute auch dazu beigetragen haben, dass nicht so viele schöne Altbauten abgerissen wurden, wie geplant. Aber natürlich ist es illegal.

Ich war auch mal einer von denen. Indirekt. Nicht so radikal, wie andere. Aus bildungsbürgerlichem Milieu stammend, mit vorhandener Wohnung, wenn auch ein Rattenloch, eher ein Luxus-Hausbesetzer so wie ich in der Zeit wohl auch eher ein Edel-Punk war. Aus Erkenntnisinteresse. Das Haus in der Danckelmannstraße war schon von anderen erobert. Irgendwie durfte ich mit meinem Freund M.P. einziehen. Wir hatten ein Zimmer hellblau angemalt mit einem roten Streifen, der so schräg versetzt war, dass wenn man in der Eingangstür stand, das wie ein perspektivisch korrekter horizontaler roter Rahmen aussah. Aber im Raum sah es total schräg aus. Genial, oder?

Wir sahen uns leider als „Instandbesetzer“. Die Guten. Ich erinnere mich an ständige und lästige Renovierungsarbeiten am Haus. Auch gab es Yogagruppen mit verschiedenen schrägen Übungen und manchmal übernachtete man mit ca. 20 Leuten im Gruppenraum, um die Gemeinschaft zu stärken. Puh. Zum gemeinsamen Frühstück gab es Öko-Vollkornbrot (so hieß das damals; und das war Avantgarde!) und Salbei-Tee. Am Nachmittag gerne mal eine Tüte. Im Gemeinschaftsraum lief die LP (ein etwas altmodischer Tonträger, auch Langspielplatte genannt) Boys Don’t Cry von The Cure auf einem entsprechendem Plattenspieler rauf und runter und ich habe dabei auch mal mit einer schrägen Engländerin etwas Spaß gehabt. Aber nur selten habe ich in unserem Zimmer übernachtet. Ich war auch nie so der Gruppenfreak. Das Ganze eher eine Erfahrung ein Kunstprojekt, als ein Lebensinhalt. Vollkommen unglaubwürdig. Null Streetcredibility.

Sehr viel später war ich dann auch mal bei einer echten Hausbesetzung dabei, in der wunderbaren Vorbergstraße. Jemand bricht die Tür auf geht rein und alle kommen nach. Eine unglaublich große Wohnung. Und wir posieren auf dem Balkon für Fotos (Beleg wird nachgereicht). Nach einer Viertelstunde gab es das Gerücht, dass die Polizei schon im Anmarsch wäre (die waren mittlerweile strenger) und ich bin dann, wie die meisten, schnell wieder aus dem Haus gerannt und habe zugesehen, wie die glorreiche Besetzung leider kurzfristig beendet wurde. Schade um die schöne Wohnung, da wäre ich gerne länger geblieben.

Vom 26. September 2021 in Achtziger, Autobiographisches | Kommentar schreiben

// deutsche welle unbekannt

Das hier ist ja eigentlich ein Tagebuch mit Liebe zur Sprache, aber ehrlich gesagt ist mir die Musik eigentlich ein kleines etwas wichtiger; ohne sie könnte ich tatsächlich nicht überleben (sorry an PJ)! Anders formuliert: Sprache ist mein Steckenpferd, damit befasse ich mich gerne, aus Spaß, nach der Arbeit, am Feierabend, nebenbei. Musik hören ist dagegen eher mein Zweitberuf! Ich mache das professionell und bin sehr vielseitig. Lange Jahre war für mich die Musik aus den Achtzigern die einzig wichtige. Aber ein bekanntes Strömungsportal mit S. hat mir auch unglaublich viele sehr gute Musik aus der Zeit danach und aktuell beschert und meinen Horizont erweitert. Das wird von Zeit zu Zeit auch dokumentiert, zum Beispiel unter // 1 mal gefällt mir oder // deutschpop schön und schräg

Dennoch, die Achtziger waren prägend: mehr schräges, experimentelles, psychedelisches, politisches, saxophonisches, unkorrektes, deprimierendes, rohes, kreatives, nicht medienoptimiertes, autotuneloses, künstlerisches, welliges, dilettantisches, sympathisch unprofessionelles (aber oft auch unsympathisch unprofessionelles), punkiges, anarchisches, originelles; und vor allem mehr Charme!

Jeder konnte auf einmal Musik machen, und damit Erfolg haben, das war neu und wurde ausgiebig praktiziert und ist sehr interessant. Eine Demokratisierung der Musik, die aber teilweise auch zu ihrem Tod geführt hat. Man findet die Einflüsse dieser Musik heute noch in gefühlt 50% aller Musik. Ich plane noch eine Liste mit dem Namen „klingt wie achtziger“ (erledigt!). Das kann gut sein, aber nicht so einzigartig – es fehlt der historische Kontext der wilden Achtziger. Das Flair! (oder der Flair, le Flair? Das möchte ich bei Gelegenheit mal näher ausführen.) Egal. Wenn ich mich entscheiden müsste, nur noch aus einem bestimmten Jahrzehnt Musik hören zu dürfen, würde ich mich gerne und gefügig auf dieses einschränken und wäre trotzdem glücklich.

Es sind vor allem die Tommies, die damals unglaublich vieles und gutes hervorgebracht haben. Hierzu kann ich keine Liste erstellen, viel zu umfangreich und aufwendig! Aber auch die Krauts waren nicht schlecht – das wird unterschätzt, auch weil die nicht so ein wahnsinniges Marketing hatten und wie immer im eigenen Land nicht so wichtig genommen wurden. Ich sehe die Achtziger als zweite wichtigste Periode für deutsche Popmusik aller Zeiten, nach den Siebzigern mit dem sehr erfolgreichen und anerkannten Krautrock.

Dies möchte ich daher (auch für  mich) dokumentieren und ein wenig fördern und habe eine Liste mit unglaublich guten, weitgehend unbekannten definitiv deutschen Stücken (inkl. ein paar Ösis und Ricolas) – strikt nur aus den Achtzigern – zusammengestellt und bei dem genannten Musikportal veröffentlicht.

Vieles davon habe ich damals in den Sendungen von John Peel gehört, manches, aber auch erst jetzt entdeckt. Dabei sind Stücke, die dauern nur 37 Sekunden.

Hier mal ein paar Namen zum Anreiz und als Futter für die Suchaggregate, mit extrem subjektiven Kommentaren:

1. Futurologischer Kongress (akademisch und schräg), 39 Clocks (klingt wie Velvet Underground und ist gut), AG Geige (die einzige Ossi-Kapelle, erst kürzlich entdeckt), Abwärts (Helden), Bärchen und die Milchbubis (poppig und punkig), Carambolage (neu entdeckt, sehr hörenswert), Christiane F. (die hat auch Musik gemacht), Conrad Schnitzler (ein Klassiker der elektronischen Musik), DAF (Deutsch-Amerikanische-Freundschaft; Helden; haben auch bisher unbekannte tolle Sachen gemacht), Der Moderne Man (wunderbar punkwavig und supergut), Die Krupps (bekannt und musste mit rein), F.S.K. (schräge Deutsche Welle, musikalisch und eingängig), Geisterfahrer (schräg-punkiger Untergrund mit Mathias Schuster), Hans-A-Plast (bekannter, aber unterschätzter Frauenpunk; Feminismus zum Mitgröhlen), Kleenex/Liliput (wunderbarer Teenie-Mädels-Wave), Malaria! (bekannt, auch international erfolgreich, wunderbar psychedelisch), Mathias Schuster (eine tolle Elektronik-Neuentdeckung), Mittagspause (ja, mit Peter Hein, später bei Fehlfarben) , Mythen in Tüten (wunderbare Popstücke mit viel Saxophon), Notorische Reflexe (eine Künstlergruppe, die nebenbei auch Musik machte und mich damals schon sehr beeindruckt hat),  Östro 430 (Frauenwavepunk mit toller Hauptdarstellerin; Video ansehen! Starkes Saxophon, ohne Gitarre, das ist bemerkenswert.), Phillip Boa and the Voodooclub (professionell und international), Pyrolator (herausragende und originelle Elektronik, vollkommen unterschätzt!), Silvia (wunderbarer wavepop, vollkommen unbekannt, wohl mit dem genialen Tommi Stumpff; die später schlimme Schlagermusik gemacht hat?), S.Y.P.H. (sehr psychedelisch und gut), X Mal Deutschland (ja bekannt und Helden, mussten aber mit rein)  und noch mehr.

Ist das nicht Bettina Köster, zumindest, die halbe (und 1/2 Gudrun Gut?), die ziemlich androgyne, Sängerin und gelegentliche Saxophonikerin von Malaria!? Vorher Mania D. Ein tolles Bild und eine Frau mit einer tollen Stimme! Die ist heute noch aktiv, zum Beispiel bei radioeins und spielt zwar furchtbare Musik, hat aber mittlerweile ein vollkommen unglaubliches, dunkles Timbre bekommen, das mich zuerst an einen Übertragungsfehler glauben ließ. Die Staatsanwältin im Münster-Tatort ist nichts dagegen! Siehe unten. (Foto: https://de-de.facebook.com/bettinakoster/)

Es gehört nicht ganz hierher, aber ich möchte hier gerne mal die aktuelle unglaubliche Stimme der Frau Köster dokumentieren, da sie einzigartig ist. Ich hoffe, ich breche hiermit keine Urheberrechte und bitte um Nachsicht/Nachricht, falls doch.

Dokumentation des aktuellen Stimmorgans von Bettina Köster in Radio1 vom 19.01.2021, aber wohl auch technisch etwas nachgeholfen …

Es haben sich auch ein paar bekannte Gruppen eingeschlichen, aber dann eher mit unbekannten Stücken. Das war mir wichtig, wie im Titel angedeutet. Es gibt natürlich auch sehr viele bekannte tolle Sachen, HELDEN, sehr erfolgreich, die sind hier nicht berücksichtigt, da ja schon bekannt. Und: die Musikauswahl war leider recht beschränkt, da nur ein kleiner Teil bei diesem Portal verfügbar war. Es fehlen zum Beispiel Kapellen, wie PVC, Die Tödliche Doris, Neonbabies.

Zu finden unter
https://open.spotify.com/playlist/1BmOoEAdcNDmpc2fpwl2Vo

Hier der Link für das Programm:
spotify:playlist:1BmOoEAdcNDmpc2fpwl2Vo

Oder nur teilweise hier:

Nachtrag vom 04.12.2021: Nichts währt für immer. Spotify hat leider ein paar meiner Lieblingsstücke aus ihrem Sortiment und damit auch auch aus meiner Liste geschmissen. Pfui! Schöne Stücke von S.Y.P.H und großartigen Bärchen und die Milchbubis fehlen daher mittlerweile … Bei mir werden die grau angezeigt, seht Ihr das auch?

Nachtrag 2: Und ich habe schon seit längerem nun auch ein paar Videos zum Thema zusammengestellt. Wer das Medium mag,  klickt hier oder schaut hier rein:

Ein Urknall deutscher Rockmusik

Vorbemerkung: Als Urknall wird in der Kosmologie der Beginn des Universums, also der Anfangspunkt der Entstehung von Materie, Raum und Zeit bezeichnet. (Wikipedia) Ok, das ist vielleicht ein kleines bisschen übertrieben in diesem Zusammenhang, aber manche verstehen  sicher, was ich meine.

Es gibt Künstler, die ich früher schonmal gehört habe und toll fand, aber mit der Zeit verblasst das Bild, auch weil das Werk nicht mehr aktuell erscheint. Dann entdeckt man zufällig mal ein Video, hört sich die Musik nochmal an, entdeckt ein noch tolleres Video und ist so hingerissen, das man möglichst alles konsumieren möchte, was es dazu gibt. Das passierte mir in diesem Fall.

Ich weiß, es ist schon sehr lange her und es wurde schon alles dazu geschrieben und keiner will mehr irgendetwas dazu lesen, dennoch kann man dieses Weibsbild nicht genug würdigen und ich möchte auch einfach mal meinen Senf dazu geben:

Nina heißt eigentlich Catharina und ist – wie alle schon längst wissen – eine Ostberliner Pflanze, der es in der DDR zu eng wurde. Die Tochter der Schauspielerin Eva-Maria Hagen, und als „Ziehvater“ wird Wolf Biermann genannt. Beides Größen ostdeutscher Kulturgeschichte. Der leibliche Vater Hans Oliva Hagen wird selten erwähnt. Sie machte rüber (oder wurde rübergemacht?) und ging kurz nach Hamburg und knüpfte wohl einen ersten Kontakt mit der Band einer anderen Koryphäe deutscher Popmusik: Udo Lindenberg. Diese lehnten eine Zusammenarbeit ab: „Zu viel Chaos“, obwohl sie sich selbst „Das Panikorchester“ nannten ;) Also Flucht nach England – in der Hochzeit des Punk und der damals wildesten Musikszene der Welt, suchte sie eine Gruppe, mit der sie Musik machen könnte.

Die Ansprüche waren hoch und wurden nicht erfüllt, so ging sie wieder zurück nach Berlin, und fand in der links-alternativen, gewerkschaftsnahen, bis dato wohl wenig erfolgreichen, in Geldnot lebenden Politrock-Gruppe mit dem wunderbar altmodischen Namen „Lokomotive Kreuzberg“ den – wie sich nachher herausstellte – idealen Partner. Daraus entstand die „Nina Hagen Band“. Mehr möchte ich zur Geschichte nicht erzählen, die ist einzigartig und umwerfend und wechselhaft. Ich würde niemals den Auftrag annehmen, eine Biographie über diese Furie zu schreiben, da müsste man jahrelang recherchieren und hätte trotz immensen Arbeitsaufwands doch nicht alle Fakten dieses unglaublich vielseitigen Lebens zusammen. Aber interessant wäre es schon!

Egal: mir geht es vor allem um diese erste Schallplatte mit dem schlichten Namen „Nina Hagen Band“ (1978). Es ist – objektiv gesehen – eines des wichtigsten Alben, der (deutsch-)deutschen Musikgeschichte. Es war unglaublich beliebt, aber dennoch denke ich, dass es bisher nicht ausreichend als historisch gewürdigt wurde.

Die ikonische Hülle zur Platte mit der maßgeblich verantwortlichen Protagonistin eines deutschen Rock-Urknalls, genial in schwarz-weiß abgelichtet durch einen recht bekannten Lichtbildner mit dem wunderbaren Namen Rakete – der sich auch professionell um die Band gekümmert hat – und schön, aber etwas kitschig nachkoloriert durch ihn, oder den Plattengestalter Herr Meinaß.

Ich dachte immer, nur die Engländer können in der Popmusik so wunderbar selbstironisch sein, und sich auf geniale Art und Weise aus Versatzstücken der Popwelt bedienen. Frau Hagen junior kommt daher und treibt das Ganze in nie dagewesener Art auf den Höhepunkt – und darüber hinaus. Die Geschlechtsverkehrspistolen waren brave Jungs dagegen – und vor allem nicht so echt.

Dies ist natürlich kein Punk! Aber ja, Nina selbst ist ein waschechter Punk, oder?  („Ich war immer Hippie gewesen, und wusste eigentlich gar nicht, dass ich Punk war“). Nein, sie ist beides! Rotzgöre und Herz (unverschämt, frech, ungehörig, respektlos, unbekümmert, provozierend, herausfordernd, humorvoll, charmant, liebevoll, sozial, empathisch). Nur, die Musik, die sie hier macht, ist eindeutig die Richtung siebzigerjahre Funkjazzrockdiscoreggaepunk, beeinflusst durch ältere und aktuelle Strömungen in der Popmusik, auch etwas Progrock, aber kein Krautrock. Das Besondere ist natürlich die umwerfende Opernstimme, ausgebildet am „Zentralen Studio für Unterhaltungskunst“ der DDR, als staatlich geprüfte Schlagersängerin, die auch Rockröhre, Geschrei, Kreischen, Jammern, Jodeln und alles andere kann. Ein Hoch auf diese Institution! Und sie ist leicht extrovertiert, mit einem gewissen Hang zur Selbstdarstellung,  und  übertreibt es ständig vollkommen  hemmungslos, und nervt damit natürlich auch. Egal! Der Punk ist damals prägend und die Hagen hat sich wohl irgendwann gedacht: „das kann ich auch“ und ein entsprechendes und perfektes Stück mit dem passenden Namen „Pank“ aufgeführt; damit war das Thema aber auch abgehakt. Sie ist da vielseitiger und wollte mehr.

Frau Hagen hat sich auch um den Spaß an der deutschen Sprache und deren Verbreitung verdient gemacht, die sie anfangs sehr selbstbewusst und kindlich-genial-originell-einzigartig-ostdeutsch in ihren Liedtexten einsetze (alle Texte, besser: lyrics) stammen von ihr; dazu muss ich wohl mal einen gesonderten Artikel schreiben!). Und das ziemlich unmanierlich, anstößig, unanständig, radikal, unflätig (= „so, dass es nicht den üblichen Regeln des guten Benehmens oder Anstandes entspricht“). Wir haben die Platte auch in den Achtzigern noch rauf- und runtergehört, konnten die Texte in- und auswendig. Und ich habe als junger Mann – wie alle damals – voller Inbrunst feministische Parolen und schräge Anspielungen in der Disco getanzt und mitgegrölt. Es gibt viele geniale Textschnipsel, die sich langfristig in unser Hirn eingenistet haben. Ein paar Beispiele:

Ich küsste Dich, Du küsstest mich, wiiir – küssten uuuns! (Eine musikalisch wunderbar dramatische Steigerung. Konjugieren kann sie auch! Und benutzt dabei das wunderbare Präteritum, das heutzutage etwas vernachlässigt wird. Und: Pfui, sie treibt es mit einer Frau!)

Dann lagen wir auf der Veranda, übereinander. (dieser Reim ist einzigartig in der deutschen Popwelt)

Marlene, hatte and’re Pläne (unglaublicher Reim)
Simone de Beauvoir sagt: „Gott bewahr‘!“ (unglaublicher Reim)
Und vor dem ersten Kinderschrei’n
Muss ich mich erst mal selbst befrei’n. (starke Stellungnahme)

In meiner Tasche klebt ’n Bonbon. (entsprechend süß gesungen und ist mir irgendwie hängen geblieben.)

Allein! Die Welt hat mich vergessen. (glaubt man nicht, passt aber zum Lied)

Ich glotz von Ost nach West. Ich kann mich gar nicht entscheiden – ist alles so schön bunt hier. (eine viel zitierte Anspielung)

Ich schenk‘ dir keine Kinder zum Zeitvertreib
Leg mir lieber Puder Kamm und Lippenstift bereit (eine humorvolle Form des Feminismus)

Ich wusste nichts von Deinen Ufern! (Was bedeutet das? Eine Anspielung für Eingeweihte?)

Off’nes Fenster präsenti-iert
Spatzenwolken, Himmelflattern (poetisch!)
Wind bläst, meine Nase friert
Und paar Auspuffrohre knattern (sie meint die Trabbis!)
A-aah.

Und hier der Anlass für diese Würdigung

 

Die Platte ist schon toll. Aber die Konzertauftritte erst! Ich bin zufällig auf ein Video („Naturträne“) eines Konzerts der legendären Reihe „Rockpalast“ gestoßen, die unbedingt sehenswert ist. Dieser Auftritt sollte nochmal ausführlicher betrachtet werden. Er hat mich dazu dazu gezwungen, diese Rezension zu schreiben. Die Musik wird durch eine unglaublich theatralische Mimik unterstützt. Sie kann auch wirklich tolle Grimassen schneiden! Ich habe Euch mal ein paar zusammengestellt:

Phänomenale Rotzgöre in Aktion, während eines grandiosen Konzertes im Rahmen der legendären Reihe „Rockpalast“ des WDR (1978).

Man kann diese Scheibe nicht verherrlichen, ohne die Musiker zu würdigen, die die Musik auch im Wesentlichen  komponiert haben, bis auf TV-Glotzer, eine Interpretation von White Punks on Dope, sowie Naturträne und Fisch im Wasser, die Nina eingebracht hat.  Der Gitarrist (Bernhard Potschka), als klassischer Macho-Gitarrist, aber mit Kajal-Augen. Er sieht aus und verhält sich so, als ob er eigentlich viel lieber in einer Heavy Metal Band spielen würde, ist aber vielseitig und spielt nicht nur unglaublich gut und unglaublich lässig, sondern hat auch einen Sinn für unglaublich gute Gitarrensounds. Er hat Riffs produziert, die mir in Herz und Blut übergegangen sind.  Und der Bassist (Manfred Praeker, leider †) auch mit wunderbarem Spiel, mit Aussehen und Sex-Appeal eines Mick Jagger. Mit großer Freude am Spiel, das ist sympathisch.  Und er spielt später auch mal einen Bass ohne Bünde, das muss man können! Der Tasteninstrumentenspezialist (Reinhold Heil) sah schräg, geradezu spießig  aus und hat wunderbar ursprüngliche Synthie-Sounds drauf gehabt und auch nachher noch eine ansehnliche Karriere hingelegt. Der Schlagzeuger (Herwig Mitteregger), auch mit tollem Spiel, achtet mal darauf,  ein Ösi, der auch später noch einiges von sich gegeben hat. Zusammengefasst: alles Individuen und Selbstdarsteller, die sehr professionell ihre Instrumente spielten und das auch sehr gut gemeinsam konnten.

Für diese historische Schallplatte kam alles gewollt und zufällig auf eine historisch und einzigartig geniale Art und Weise zusammen: die Sängerin mit der unglaublichen Stimme und Attitüde, deren irre Ost-West-Geschichte, die Punkzeit als wildeste Zeit der gesamten Popmusikgeschichte, die Gruppe mit Musikern, die zum Besten zählten. Ein Gesamtkunstwerk. Alleine über diese Scheibe könnte man ein Buch schreiben.

Leider war Madamechen etwas wechselhaft und wollte unbedingt Neues erkunden, wo ihr doch auf einmal  die ganze Welt offen stand. Die zweite Platte wurde aus vertraglichen Verpflichtungen noch aufgenommen (Musik und Gesang, nacheinander, getrennt!), aber dann war sie weg. Den genauen Grund konnte ich nicht recherchieren, ein Zerwürfnis wird genannt, Unberechenbarkeit und egozentrische Starallüren, Angst vor dem Erfolg, der unbändige Freiheitswillen der Sängerin; würde mich bei Gelegenheit sehr interessieren. (Nachtrag)   Die Rest-Gruppe war danach unter dem Namen „Spliff“ weiterhin sehr erfolgreich und supergut (wäre auch noch Artikelwürdig), bei Frau Hagen ging es auf und ab. Sie kehrte aber auch gerne nach Berlin zurück und engagierte sich auch politisch. Eine bodenständige Weltbürgerin. Schade um die Trennung [Seufz]. Ehrlich gesagt, ärgert es mich total! Sie hat später mit verschiedenen Musikern zusammengearbeitet, bei denen ich aber selten dieses gemeinsame Bandgefühl wiederfinden konnte. Vielleicht wollte sie sich selber mehr in den Mittelpunkt stellen.  Aber ich verstehe ihren absoluten Willen und sie hat es durchgezogen und sie ist sich treu geblieben (bis auf ein paar Kleinigkeiten: Kinder kriegen, mit einem Mann zusammen sein, englisch singen, vertiefter christlicher Glaube). Eine hochinteressante Persönlichkeit. Und superhübsch. Mit einem Superpunkoutfit.  „ICH HABE MICH IN DICH VERKNALLT!“

Parolen, Demo- und Klosprüche der Achtziger

Es ist schade: ich hatte die Idee, Sprüche aus den Achtzigern aus meinem Gedächtnis abzurufen und hier zu veröffentlichen. Da dies nicht ausreichend und zufriedenstellend funktionierte, fing ich an zu recherchieren, um doch noch eine veröffentlichbare Sammlung zusammenstellen zu können. Leider ist es im Netz so, dass sich schon haufenweise andere Menschen mit allem beschäftigt haben und man von den Informationen erschlagen wird. Dennoch möchte ich hier eine kleine Zusammenfassung aus eigenen und übernommenen Sprüchen zeigen. Also eine Art Management Summary mit kompetenter Bewertung (das gibt es bisher nicht!).

  • Gemeinsam sind wir unausstehlich.
    Eigentlich klug, aber nicht schön formuliert.
  • Mutter drehte Kind durch Fleischwolf, BILD sprach zuerst mit der Frikadelle.
    Der ist gut, weil er das Niveau der Zeitung gut beschreibt.
  • Wir gehen mit unserer Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
    Ja, schon damals gab es eine Umweltbewegung, das war Avantgarde.
  • Stell Dir vor es ist Krieg und keiner geht hin.
    Ist wohl eher ein Überbleibsel aus den Siebzigern. Wunderbare Hippievorstellung.
  • Lieber arm dran als Arm ab.
    Hmm, naja…
  • Auf die Dauer hilft nur Power.
    Das war einfach eine sehr politisiert Zeit mit sehr viel Power.
  • Keine Macht für Niemand!
    Außer für den, der das fordert…
  • Petting statt Pershing!
    Hat definitiv noch etwas Hippieeskes …
  • Haut die Bullen platt wie Stullen!
    Das wurde auf Demos wirklich skandiert. Politisch nicht ganz korrekt.
  • Heute Haig, morgen Steak.
    Eine unfreundliche Anspielung auf den damaligen US-Außenminister.
  • Tuwat
    Bedeutet: tue etwas gegen Wohnungsnot, engagiere Dich in der Hausbesetzerszene
  • Legal, illegal, scheissegal.
    Ein echter Spontispruch
  • Du hast keine Chance, darum nutze sie!
    Den habe ich nie verstanden; absurd.
  • Unter dem Pflaster liegt der Strand.
    „… verbindet so Hedonismus mit Militanz“ (Wikipedia)
  • Als Gott den Mann erschuf, übte sie nur.
    Damals gab es auch schon Diskriminierung gegen Männer!
  • Computer lösen die Probleme, die wir ohne sie nicht hätten.
    Waren damals noch ein Hassobjekt
  • Was meinen Sie als Unbeteiligter zum Thema Intelligenz?
    Kann man viele fragen
  • USA – SA-SS
    Etwas polemisch, aber manchmal passend.
  • Gestern standen wir noch vor einem Abgrund. Heute sind wir schon einen großen Schritt weiter.
    Auch recht aktuell. Ändern sich die Zeiten nie?
  • Fighting for Peace is like Fucking for Virginity
    Etwas anglophil aber zeitgemäß.
  • Kein Alkohol ist auch keine Lösung.
    Richtig: Alkohol ist ja nur die Folge von Problemen, die nicht gelöst wurden.
  • Es gibt viel zu tun – warten wir es ab
    Arbeitsverweigererspruch
  • 1-2-3 – lasst die Leute frei
    Unterstüzung für Gleichgesinnte, die im Knast gelandet sind
  • Feuer und Flamme für diesen Staat
    So lautete eine beliebte Parole militanter Hausbesetzer im Sommer 1981 in West-Berlin.
    Wohl nicht im übertragenen Sinne gemeint

Ein paar dieser Parolen sind meinem Gedächtnis entsprungen, der Rest wurde durch achtziger.de inspiriert. Aber Kommentare sind meine! Und: Sprüche sind Allgemeingut, daher keine Quellangabe erforderlich, oder?!

Vom 11. November 2019 in Achtziger | Kommentar schreiben

Kapitalistenschweine

Ein schöner Kampfbegriff aus den Achtzigern. Könnte heutzutage wieder sehr aktuell werden. Hat aber keine Anhänger mehr. Die Menschen mögen die Konzerne wieder. Wird außerdem auch von der Rechtschreibkorrektur nicht erkannt. Auch Bonzenschweine nicht.

Vom 29. März 2019 in Achtziger, Wörter | Kommentar schreiben

Mein Einstieg in Berlin

Es war Anfang der Achtziger. Mit dem R4 meiner Mutter und allen Sachen nach Berlin umgezogen. Eine Familienfreundin hatte mir eine temporäre Unterkunft angeboten. Ein Hochbett in einem ganz passablen Zimmer in der Danckelmannstraße.

Mein erster Eindruck von Berlin war schlimm. Ich hatte mir Großstadt, moderne Urbanität, viele nette Leute und schicke Gebäude vorgestellt. Statt dessen: Gaslaternen (Jahrhundertwende?), alles Altbauten mit vielen Verzierungen, die Stadt vollkommen heruntergekommen (seht Euch mal Filme aus dieser Zeit an!), coole und arrogante Leute, Berliner Schnauze – und der R4 mit dem Umzugsgut wurde nach ca. zwei Tagen aufgebrochen und bestohlen.

Die Wohnungssuche war schwer. Es gab akute Wohnungsnot (kommt mir auch heute noch bekannt vor; Berlin eben.) Am Freitag- oder Samstag-Abend stellte man sich – auch als linksorientierter Springer-Hasser (ich bin auch pragmatisch veranlagt) – vor das Hauptgebäude in der Kochstraße und wartete, bis die frisch gedruckte  Morgenpost ausgeliefert wurde.

Und ich war nicht der einzige. Als die Wagen um die Ecke kamen, hielten sie tatsächlich an und man konnte – wahrscheinlich illegal – die neueste Ausgabe der Zeitung (ein ehemalig erfolgreiches Printmedium) als erster, zweiter, fünfzehnter erwerben. Die Zeitung mit den meisten Vermietungsanzeigen. Dann so schnell wie möglich zur nächsten Telefonzelle gerannt (damals gab es noch keine Schlautelefone) und (sofern die nicht schon von der Konkurrenz besetzt war) die wichtigsten Angebot-Ersteller angerufen. Erfolglos.

Dann gab es eine Selbsthilfegruppe, die ich besuchte. Alle auf dramatischer Wohnungssuche. Es gab Vollkornbrot und Salbei-Tee. Und es kam irgendwann der Vorschlag: Wir besetzen einfach ein leer stehendes Haus! Ich war schockiert. Man kann doch nicht einfach die Tür aufbrechen und einziehen. Wichtiges Hintergrundwissen: Zu der Zeit gab es aufgrund der akuten Wohnungsnot weit über hundert besetzte Häuser in Berlin – weil die Jahrelang leer standen und die Eigentümer damit spekulierten. Es gab quasi ein Recht auf Besetzung. Man muss anerkennen, dass die Hausbesetzer dazu beigetragen haben, einen großen Teil der Altbausubstanz in Berlin zu erhalten! Später habe ich dann in einem der Häuser gewohnt, aber eher temporär. Dazu später vielleicht mehr. erledigt
(Aus dramatischen und fiktiven Gründen habe ich den Satz „Es gab Vollkornbrot und Salbei-Tee.“ in falschem Zusammenhang genannt: Dies gab es erst später, in einem besetzten Haus.)

Jedenfalls habe ich dann doch noch regulär eine Wohnung gefunden. In Kreuzberg 62 – da hatte ich erst etwas Bedenken. Aber wohl nicht so schlimm, wie 36 und Preis war ok. 185,- D-Mark pro Monat für zwei Zimmer. Ich hatte immer ein Faible für große Wohnumgebungen. Leider mit kalten Wasser, ohne Bad (zum Duschen ging man in das Stadtbad), zum Händewaschen in die „Küche“; Ofenheizung, Erdgeschoss, Blick in einen verkommenen Hof, Himmelsicht nur, wenn man sich vor dem Fenster auf den Boden legte und nach oben sah. Immerhin Innenklo. Und einmal hatte ich eine Ratte im Schlafzimmer. Aber es gab schöne Parties. Kein Problem, dass Karslquell-Dosen an die Wand gepfeffert wurden.

Bier weg, egal!

Dose des Anstoßes

Es war in den frühen achtzigern: die Toten Hosen im Loft (in dem ich auch dieses erlebte). Ich stehe schön weit vorne, um einen guten Blick zu haben. Freue mich mit einer gepflegten Dose Karlsquell in der Hand auf ein schönes Konzert. Da geht es schon los: die Jungs  kommen auf die Bühne und fangen an zu schrammeln. Gassenhauer, aber nett.

Plötzlich springt mir ein wild gewordener Nachbar von hinten dermaßen auf den Rücken, dass ich umknicke und meine zu dreiviertel volle Bierdose auf den Boden fällt und ausläuft. Ich bin sauer: Eh, was soll der Scheiß? Ich sehe mich um und sehe, wie alle um mich herum durch die Gegend hüpfen und sich gegenseitig anspringen!?

Pogo nennt man das. Eine Erscheinung, die vor allem bei Punkmusik anzutreffen ist. Also, es blieb mir nichts anderes übrig, als mitzumachen. Und es hat Spaß gemacht. Zu Bommerlunder, belegten Brötchen mit Schinken und Ei und so. Das Bier war jedenfalls schnell vergessen. Mein Einstieg in die sportliche Pogowelt. Auch wenn die genannte Kapelle natürlich keinen Punk spielt. Damals war man nicht so wählerisch. In den späten Achtzigerjahren haben wir dann zu Madonna Pogo getanzt (nicht mehr ganz so wild…).

[Kleine Anmerkung in Nachhinein: Ich mag Campino und bewundere seine Aufrichtigkeit, aber singen kann er nicht, nur gröhlen; die Musik der Hosen ist mittelmäßiger Rock und vollkommen überschätzt! Das musste mal raus.]

Johannes Pelle

Im Laufe dieses Tagebuchs möchte ich doch gerne die meisten der Personen erwähnt haben, die mich beeindruckt haben oder die mein Leben wesentlich beeinflusst haben. Es sind wenige, daher sollte die Aufgabe lösbar sein.

Zu diesen Menschen gehört jedenfalls auch ein britischer Radiomoderator mit dem Namen John Peel († am 25. Oktober 2004). Laut Wikipedia einer der einflussreichsten Experten für Popmusik. POPMUSIK??? Die hat er natürlich nie gespielt. Es war immer sehr persönliche und sehr außergewöhnliche und gerne schräge Musik.

Bei mir fing es in den frühen achtzigern an, als ich zu Besuch bei meiner Schwester in Hannover (!) zufällig seine Sendung im Radiosender der britischen Besatzungsmacht BFBS hörte und sofort begeistert war. Später in Berlin saß ich Samstags Nachts immer in meiner Erdgeschosswohnung und musste die Radioantenne drehen, verlegen, umstöpseln, hochheben, treten, überkreuzen, austauschen, verlängern, beschwören, um die Sendung der Besatzer auf BFBS Berlin halbwegs vernünftig empfangen zu können.

Das war für mich ganz neue Musik. Herr Peel hat auch einen schönen britischen Sarkasmus, der immer zwischen den Titeln zum tragen kam. Die Musik gefiel mir nicht immer: Die viele afrikanische Musik mochte ich nie, The Fall, seine Lieblingsband auch nicht. Aber zum Beispiel The Clash, The Cure, Joy Division,  Siouxsie and the Banshees, New Order, P J Harvey, Roxy Music, Sex Pistols, The Smiths, X-Mal Deutschland, Cocteau Twins durchaus – heute alles Helden.

Ich habe damals viel aufgenommen, auf Tonband oder Kassette, die Qualität des Materials entsprechend mies – hinzu kam noch der schlechte Empfang mit sporadischem Rausch(en) (analog auf UKW!). Dank des Netzes konnte ich jetzt einige Sendungen in guter Qualität finden und von Zeit zu Zeit mal wieder reinhören. Schön!

Es klingt aber auch wie aus einer anderen Zeit.

Würden Sie  diesem Menschen vertrauen? Ich tue es. Bedingungslos. Bloß: warum liegt da ’ne Platte von Fairport Convention?

Foto: Len Trievnor/Getty Images

Hier noch ein Verweis auf die Intromusik zu seiner Sendung: Link

 

Susi und die Todesfeen

Ich möchte doch endlich auch mal über meine zweite Lieblingsmusikerin schreiben: Siouxsie Sioux, Sängerin und Chefin von Siouxsie and the Banshees. Frau Sioux verkörpert für mich den New Wave (Optik und Klang), den ich liebe.

Susi noch jung und wunderbar trotzig…

Der Sound geht tief in den Körper hinein. Das Outfit: schöner Edelpunk. Die Stimme ist wunderbar. Der Gesang ist gern einen Halbton daneben und klingt trotzdem gut! Das können nur wenige Sänger. Johnny Lydon zum Beispiel oder Ian Curtis, wie bereits erwähnt. Zu beiden muss ich auch noch etwas schreiben. Anyway, Siouxsie war fleißig und hat sehr viel Musik gemacht auch mit einer zweiten Gruppe, mit ihrem Liebling und Drummer Budgie: The Creatures, auch sehr höhrenswert. Ein Gesamtkunstwerk. Ich habe mir ein T-Shirt mit ihrem Bild gekauft – aber noch nie getragen. Beachte: die Bezeichnung „zweite Lieblingsmusikerin“ ist nicht wertend gemeint, nur hatte ich bereits früher über meine andere Lieblingsmusikerin geschrieben …. Übrigens beide recht unbekannt in Deutschland.

Ein etwas untypisches und frühes Video von 1979 mit einem Auftritt in der Fernsehshow Something Else der BBC (so etwas wie Musikladen?) mit dem herausragend gutem Stück „Love in a void“ in dem sie noch etwas spießig aussieht, aber auf unbeholfene und charmante Art versucht, auch punkig zu sein. Achtet bitte auch auf die herausragenden Musiker.

B-Movie – Ich war dabei …

und kann mich gut erinnern. Zumindest bringt der Film (Untertitel: Lust & Sound in West-Berlin 1979–1989) einige Erinnerungen wieder zutage, was durchaus für ihn  spricht!

Auf zeit.de wird etwas kritisch berichtet, dass Mark Reeder ja wohl nicht alles miterlebt haben könnte, aber darum geht es doch gar nicht! Dies ist ein Dokumentarfilm mit weitgehend historischen Aufnahmen, der für das Kino fiktiv aufbereitet wurde. Und ich bin glücklich darüber, dass nicht diese unsäglichen Interviews mit Zeitzeugen geführt werden, sondern eine Art Spielfilm daraus gemacht wurde: Ein (vermutlich alternder, charmanter,  kenntnisreicher, britischer (!)) Protagonist blickt zurück auf seine Glanzzeiten in Berlin und führt uns teilweise „live“ durch das Geschehen.

Und er war tatsächlich fast überall dabei. Wer die Zeit und die entsprechenden Etablissements mitgemacht hat, ist Mark Reeder (entweder in Uniform oder traditionell britisch mit Knickerbockers) ständig über den Weg gelaufen. Immer freundlich und offen, was nicht typisch für die Zeit war.

Natürlich fasst der Film nur die absoluten Höhepunkte der damaligen Punk und Postpunk Zeit zusammen, aber das Feeling der Zeit wird supergut dargestellt.  Schön, dass neben den allseits bekannten Protagonisten auch die Notorischen Reflexe berücksichtigt werden, die mich damals sehr beeindruckt haben, über die es aber kaum Informationen gibt. Außerdem mehrere beeindruckende Schlüsselszenen: Zum Beispiel Blixa Bargeld, wie er über den Osten befragt wird und etwas traurig und verloren kundgibt, dass ihn der Osten nicht interessiert und dann trotzig hinzufügt, das er es gut findet, in einer Stadt zu wohnen, wo man nicht weiß was die andere Hälfte macht. Genauso war die Stimmung! Oder Nick Cave, wie er sagt, dass er in Berlin gelernt hätte das zu machen was er wollte und nicht auf andere zu hören. Und darum ging es!

Übrigens die „Hintergrundmusik“ (der komplette Soundtrack) ist – mit Ausnahmen – unglaublich gut und passt sehr gut zu den Bildern. Das Titelstück „You need the drugs“ ging mit sofort und bleibend unter die Haut. So achtziger und wavig und psychedelisch! Im Nachhinein habe ich erfahren, das das Stück von Westbam – immerhin mit Richard Butler – wohl erst im Jahr 2013 aufgenommen wurde ;-) egal. Auch das Wortspiel im Untertitel des Films habe ich erst später verstanden – ist aber auch nicht sooo genial.

Insgesamt kommen mir die Protagonisten sonst zu fröhlich vor, ich habe die Menschen damals eher als sehr abweisend und mit einer extrem unfreundlichen – eben berliner – Art erlebt. Ein paar kleine Mäkelpunkte: der Dschungel, war zwar sehr angesagt, aber vielen auch schon zu etabliert; es gab noch viele andere  Discos (so hießen die damals noch!). Das Exxess fällt mir ein (und wie hieß noch der Laden am Adenauerplatz?); auch das Cafe Swing direkt neben dem Metropol/Loft, in dem kleine aber auch sehr außergewöhnliche Veranstaltungen stattfanden sollte erwähnt werden; das Atonal Festival? Es fehlen auch die Demonstrationen (es werden nur Krawalle gezeigt, aber nicht die vielen und riesigen Demos (mit Musik von Fehlfarben), die Zeit war extrem politisiert! Aber hier geht es ja um die Kunst und die Musik, die Anarchie und ums Koksen/Saufen und das ist gut so.

Zeit und Ort waren wirklich wild, einzigartig und unwiederbringbar, und der Film zeigt das wie kein anderer! Aber wahrscheinlich wissen nur die das zu schätzen, die dabei waren. Für Euch auch empfehlenswert: „So war das SO36“ (von hier wurden die knutschenden Punks in der U-Bahn ausgeliehen/wiederverwertet)…

Berlin, Kreuzberg, SO 36, Konzert, Punk, 05/1982; Auftritt der Berliner Punk Band „Soilent Grün“

– 30.04.1982-01.05.1982

Bild: ullstein bild Es obliegt dem Nutzer zu prüfen, ob Rechte Dritter an den Bildinhalten der beabsichtigten Nutzung des Bildmaterials entgegen stehen. | Nur für redaktionelle Nutzung

Berlin – Kreuzberg, club SO 36, concert, on stage the Berlin Punk Band „Soilent Gruen“

– 30.04.1982-01.05.1982

It is in the duty of the user of the image to clear prior to usage if any Third Party rights preclude the intended use. | Editorial use only