Multimonitoring

Ja, man kann mehrere Monitore an einen Rechner anschließen – und ich bin ein großer Fan (Anhänger) davon! Auf der Arbeit habe ich momentan 4 LCD. Aber ich muss zugeben: 3 Monitore ist das Optimum. Bei 4 muss man zu viel den Kopf hin und her bewegen, das schmerzt auf Dauer. Nach 3 kommt nur noch 6. (erledigt) Also in zwei Reihen übereinander. Für die Insider: Man braucht nur 2 Grafikkarten, um 4 Monitore anzuschließen. Wenn man kein Spieler mit Extremanforderungen ist, gibt es durchaus günstige Lösungen. Die grundsätzlichen Anforderungen werden durch ein Betriebssystem mit dem Namen „Fenster“ (auf englisch) erfüllt. Bei Vista braucht man aber Karten mit identischem Chip. Für das Fenstermanagement gibt es ultramon. Ich empfehle auch die Galerie des Herstellers mit Beispielfotos von Gleichgesinnten. Es gibt immer noch welche mit Röhrenmonitor! Außerdem werden die meisten gewerblich zum Spekulieren eingesetzt. Bei mir ist es eher die Unterstützung beim Webdesign, der Spaß am Multitasking und – ein bisschen Eindruck schinden bei Kunden …

Bowie

Nun ist es doch schon sehr lange her, dass David Bowie gestorben ist, es war laut Wikipedia der 10. Januar 2016, und ich wollte seitdem schon immer mal schreiben, was mich mit ihm verbunden hat. Ich war – ehrlich gesagt – nie so der riesen-Bowie-Fan hatte aber immer großen Respekt vor dem wunderbaren Künstler (ja Künstler, nicht nur Musiker!).

Immerhin habe ich drei wichtige Begegnungen mit ihm gehabt, die ich Euch nicht vorenthalten möchte und zur Dokumentation für die Nachfahren hiermit wiedergebe:

1 Es war in den Siebzigern: Meine Freundin und ich fahren zusammen mit ihrem Freund (ja, ganz blöde Zusammensetzung!) in einer Ente (für die jungen unter Euch: ein Citroen 2CV; Kultauto!) nach Italien. Im Kassettenrekorder (für die jungen unter Euch: Ein Gerät, mit dem man über Mini-Tonbänder gespeicherte Musik im Auto abspielen kann (konnte))  nudelt Bowies Station To Station und/oder Aladdin Sane von Anfang bis Ende und wieder von Anfang etc.. Das war schon auch prägend.

2 Meine kleine Cousine war mal mit Bowie zusammen (kein Scheiß!)

3 Am Tag als Bowie starb, fuhr ich mit dem Jungen im Auto nach Hause und hörte im radio1 von der Nachricht, dass er von uns gegangen war, und dass sich die Leute vor dem Haus in der Hauptstraße versammeln, in dem er in den Achtzigern mal gewohnt hat. In dem Moment fuhren wir gerade über die Hauptstraße und beschlossen, direkt zu dem Haus zu pilgern und ein kleines Andenken zu halten. Ja, wir wohnen im Bowie-Kiez.

10. Januar 2016: Blumen und Trauernde vor dem Haus in der Hauptstraße, in dem Herr Bowie mal gelebt hat.

Nachtrag vom 12.01.2019 (ca. zwei Jahre Später).

Der Senat hat bereits kurz nach seinem Tod eine Gedenktafel angebracht. Jemand hat ein schönes Graffito im Stil von Banksy angebracht. Viele haben noch Blumen und Trauerkerzen dazu gestellt. (12.01.2019)

15. September 2017 // Musikalisches // Kommentar schreiben!

Café Swing – Nollendorfplatz

Keine Disco aber tolle Konzerte. Direkt neben Loft und Metropol. Immer zu voll und zu eng, aber schwer Avantgarde. Beginn 1.00 Uhr morgens und meist umsonst. Nach Auswertung meines Anrufbeantworters aus dieser Zeit ergibt sich, dass wohl G.M., ein Freund meiner Freundin, mich häufiger mit großer Begeisterung in dieses Etablissement gelotst hat. Hängen geblieben sind mir die Notorische Reflexe.

Toller Avantgarde-Schuppen aus den Achtzigern in einem häßlichen Neubau. Und Engelhardt habe ich bestimmt nicht getrunken. Aber Radio 100 habe ich gerne gehört! Foto: Archiv Bernd Feuerhelm

Johannes Pelle

Im Laufe dieses Tagebuchs möchte ich doch gerne die meisten der Personen erwähnt haben, die mich beeindruckt haben oder die mein Leben wesentlich beeinflusst haben. Es sind wenige, daher sollte die Aufgabe lösbar sein.

Zu diesen Menschen gehört jedenfalls auch ein britischer Radiomoderator mit dem Namen John Peel († am 25. Oktober 2004). Laut Wikipedia einer der einflussreichsten Experten für Popmusik. POPMUSIK??? Die hat er natürlich nie gespielt. Es war immer sehr persönliche und sehr außergewöhnliche und gerne schräge Musik.  // weiterlesen!