Motherboard

Nein, nicht „Mutterbrett“, wie schon im Netz von anderen hämisch vorgeschlagen – das wäre zu banal und – dumm. Es gibt das Wort „Hauptplatine“, das ursprünglich recht verbreitet war und sehr passend ist, dann aber verdrängt wurde.

19. Februar 2009 // Anglizismen // Kommentar schreiben!

Gefühle sind die neue Wahrheit

Leider! Es gab mal eine Zeit, in der wurden Tatsachen als Wahrheit anerkannt, was ja durchaus sinnvoll ist (die Aufklärung? 18. Jahrhundert?) Das ist schon etwas länger her. Aber auch in meinem Leben war es die meiste Zeit so, dass rationale Erkenntnisse erfolgreich waren und sich durchsetzten. Das nennt man Vernunft. Die Zeiten scheinen vorbei zu sein. Das postfaktische Zeitalter ist ausgebrochen.  Wenn heutzutage jemand auch nur etwas fühlt, wird es bereits als Wahrheit angesehen.

  // weiterlesen! 

08. September 2022 // Philosophisches // Kommentar schreiben!

Deal

Dieses Wort kann ich nicht ausstehen. Bekannt gemacht wurde es vor allem durch einen geschäftsgeilen Schwachkopf aus Amiland. Verbreitet wird es in Deutschland ebenfalls durch professionelle Trottel in den Medien, wenn auch aus anderen Gründen. Weil sie denken, dass es angesagt ist?

Ich verstehe nicht, warum die Sprache von extremen Rechtspopulisten selbst in angesehenen Medien übernommen und unreflektiert eingesetzt wird. Auf englisch! Es gibt – auch für nur halbwegs gebildete Menschen – Alternativen, wenn man möchte: Ein Geschäft, eine Absprache, ein Abkommen. Da es hauptsächlich bei wirtschaftlichen Absprachen vorkommt, sollte es in der Politik sowieso nicht eingesetzt werden.

Mein Kommentar dazu bei SPON wurde zensiert, daher hier nochmal für alle:
Könnt Ihr nicht dieses unsägliche Wort „Deal“ mal vermeiden? Soll das cool sein? Ihr macht Euch die Sprache eines extremen Rechtspopulisten zu Eigen – es gibt Alternativen.

Nachtrag: Mittlerweile wurde das komplette Forum von SPON im Rahmen einer Neugestaltung gelöscht! Es gibt nur noch Kommentare ab dem 08.01.20. Es ist unglaublich, wie man diesen Schatz einfach vernichten konnte – und aus technischen Gründen nicht nachvollziehbar. Ein weiteres Argument, sich nicht auf andere Plattformen zu verlassen, sondern nur auf die eigene!

// neuer deutscher post-punk

Musikalisch – und sonst – bin ich ja geprägt von den Achtziger-Jahren. Es ist die beste und wichtigste Zeit der Popgeschichte! Noch vor den Siebzigern. Ein Ewiggestriger? Nein, ich sehe, dass es auch sehr gute neue Musik gibt. Hauptsache, sie klingt, wie Achtziger!

Post-Punk zum Beispiel. Bezeichnete angeblich früher schon Musik, die nach der Zeit des Punk, also, den frühen Achtzigern (?) kam. Für mich war das immer New Wave; niemand hat damals von Post-Punk geredet. Egal. Es gibt auch aktuelle Musik, die als Post-Punk bezeichnet wird und wunderbar wie damals klingt. Der Begriff ist aber sehr unscharf, das half mir dabei, diese tolle Liste mit herausragender Musik zusammenzustellen: Punk, New Wave, Gothic, Neue Deutsche Welle, krachiges, poppiges, schräges.

  // weiterlesen! 

17. August 2022 // Musikalisches, Musiklisten // 3 Kommentare

Alles ist gut und schlecht zugleich.

Der Lottogewinn zum Beispiel wird – üblicherweise – als gut angesehen. Man hat viel Geld und muss nicht mehr arbeiten. Aber gleichzeitig wird man faul und überheblich, das Geld ist nach kurzer Zeit verschwunden und man verkommt vielleicht im Suff. Der Tod dagegen – eher schlecht. Man ist halt tot! Und kann keinen Cappucino mehr trinken. Aber vielleicht hat es auch etwas gutes: man ist von allen Leiden befreit; man sitzt obergemütlich auf einer Wolke im Himmel und guckt amüsiert herab auf die dumme Menschheit und ist für alle Zeiten entspannt und glücklich. Ein Kind bekommen und großziehen: Was für ein Glück! Aber er kann während der Pubertät auch ganz schön nerven! Dagegen Krankheit. Ist gar nicht gut. Aber es ermöglicht einem, den ganzen Tag im Bett zu liegen und sich verwöhnen zu lassen. Nennt mir ein Beispiel, bei dem es nicht möglich ist, zwei verschiedene Meinungen zu haben. Nichts? QED.

Verpasst

Es war 1989, als ich nach einem mittelmäßigen doch-noch-Studiumabschluß die letzte Chance nutzte, vor dem harten Arbeitsleben noch etwas die Welt zu erkunden.

Das war damals noch Amerika. Auf dieser Reise habe ich auch etwas anderes erlebt. Welche Story wollte ich jetzt schreiben? Ach ja, von einem besonderen, historischen Erlebnis, das ich nicht hatte. Ich war in New York auf einer Privatparty. Alle beglückwünschten und umarmten mich als deutschen. Warum!?

Also, ich las an diesem Morgen auch die New York Times auf deren Titel ein Foto von Menschen war, die auf der Mauer standen (oder tanzten)!? DER Mauer. Was ist da los in Berlin?

Ich lebe seit Anfang der Achtziger in dieser Stadt und war nie länger weg, als ein, zwei Wochen. Jetzt hat es mich erwischt. Ich habe DEN historischen Tag in der Geschichte meiner Heimatstadt verpasst. Die zurückgebliebene Freundin bestätigte mir leider telefonisch das fröhliche Chaos, das ausgebrochen war und was ich alles verpasste.

Ich saß allein in der Weltstadt N.Y. auf einer tollen Party, wurde als Held gefeiert und wünschte mir nichts sehnlicher, als in Berlin zu sein.

Mal Pech gehabt.

Rassismus

Ist eigentlich nicht so gut. Ich bin liberal und tolerant, und finde, man sollte etwas dagegen tun!  („Unklarer Bezug!“ hätte mein Deutschlehrer hier angemahnt. Zu Recht! Aber ich liebe nunmal solche sprachlichen Spielereien und ich denke, er würde das verstehen und entsprechend benoten.)

Aber was? Nun: einfach alle Neger außer Landes bringen und keine mehr reinlassen – so einfach ist das! Aber: selbst wenn man dies täte, es gibt ja noch die Gelbhäutigen, die Schlitzaugen, die Mischlinge, Spaghettis, Amis, Polacken, Tommies, Ösis, Bayern. Die kann man natürlich auch alle raus schmeißen. Nur noch native Biodeutsche und Christen zulassen. Puh, aber was ist, wenn die einen Uronkel haben, der aus dem Ausland kam? Eine muslimische Großnichte vielleicht? Einen nicht-arischen Stiefvater? Was passiert, wenn wir die alle rausschmeißen?

Also, das wird zu kompliziert, hat schon früher mal nicht funktioniert und könnte ein paar Nachteile mit sich bringen. Was kann man noch tun? Nun, Aufklärung. Wird seit vielen Jahren praktiziert: alle sind gleich! Und wenn jemand mal nicht gleich ist, sind wir gefälligst tolerant! Der krampfhafte Versuch, Ausländer oder Behinderte (Neuschlimmdeutsch: Benachteiligte) in Filmen als besonders nette Menschen darzustellen, und damit Klischees mit Gegenklischees zu bekämpfen, wird seit vielen Jahren praktiziert. Ohne Erfolg. Das hängt mit dem Netz zusammen – und mit der individuellen Persönlichkeit der Betroffenen.

Auch bin ich der Meinung, zuviel des Guten kann kontraproduktiv sein. Es gibt Menschen, die sich dadurch provoziert fühlen und jetzt erst Recht eine Gegenmeinung entwickeln.

Es ist interessant – und aktuell etwas beklemmend – zu sehen, wie sich die öffentliche (oder mediale, oder politische) Einstellung zu manchen Erscheinungen starken Wandlungen unterworfen ist. Während wir früher als Kinder noch ohne Sorgen, unbedarft und mit großer Freude (ohne rassistisch zu sein – es gab damals auch keinen Anlaß) „Wer hat Angst vor’m schwarzen Mann“ gepielt haben, wäre das heute ein riesen-Skandal. Ich erinnere mich auch an ein Lied aus dem Musikunterricht in den Siebzigern, das eigentlich dazu diente, die Noten besser zu lernen:

„C-A-F-F-E-E, trink‘ nicht so vi-iel Ka-a-ffee. Nichts für Kinder ist der Tü-ür-ke-en-trank, schwächt die Nerven macht Dich bla-ass u-und krank. Sei doch kein Muselmann, der das nicht lassen kann!“

Wäre heute auch nicht mehr so angesagt. Der Zentralrat der Muslime fühlte sich verpflichtet, wegen schlimmster Verunglimpfung auf das Schärfste zu protestieren. Aber so waren die Siebziger. Es ist gut, dass es heute ein Bewusstsein für Diskriminierungen und Übergriffe gibt. Es wird aber manchmal dogmatisch übertrieben. Was mich zum Beispiel geärgert hat: In einem Kinderbuch mit Pippi Langstrumpf taucht das Wort „Neger“ auf. Das war damals kein Schimpfwort. In Neuauflagen musste dies aber wohl zensiert werden. Damit wird die Kunst vergewaltigt. Ich finde, man darf diese nicht verändern, egal warum. Und: Man kann das Wort doch einfach stehen lassen und den Kindern anhand des Beispiels wunderbar erklären, dass sich die Einstellungen in der Welt auch wandeln; Wörter bekommen andere Bedeutungen. So ist das eben. Aber, wenn es weg ist, gibt es auch kein Bewußtsein mehr!

Es ist so: Rassisten haben oft ein Minderwertigkeitsgefühl, denken nicht rational (ein kleiner Widerspruch; Denken ist ja immer rational; vermutlich denken sie gar nicht, sondern FÜHLEN unberechtigterweise etwas) und haben zum Beispiel die Angst, dass andere ihnen etwas wegnehmen. Oder sind einfach nur bescheuert intolerant. DAGEGEN  muss man etwas tun. Selbst wenn es keine Ausländer mehr gäbe, gäbe es noch Rassismus, dann eben gegen Ossis, Homophile, Frauen. Irgendwer ist Schuld an meiner Misere, nur nicht ich!

Lesen Schriftsteller eigentlich ihre eigenen Bücher?

Oder: Lesen Journalisten ihre Geschichten später noch einmal/zweimal/dreimal/x-mal? Das würde mich wirklich interessieren! Und wenn ja, was denken sie dabei? Ich will mich nicht mit diesen vergleichen, aber mir macht es jedenfalls großen Spaß, meine Geschichten hier im Nachhinein zu lesen. Ich tue es mehrmals. Und ich freue mich: über schöne Formulierungen und tiefgreifende Erkenntnisse!

(Menschen, die in sog. „sozialen Netzwerken“ ihre Gedanken oder ihren Müll veröffentlichen, achten wahrscheinlich eher darauf, wie viele „Anhänger“ sie haben, als darauf, ob etwas wichtig ist.)

Natürlich bin ich nicht immer begeistert; hier und da wird nochmal daran gefeilt, ein Wort korrigiert, eine Formulierung verbessert. Ich habe kein Problem damit, auch mal ganze Passagen im Nachhinein zu ändern. Das ist der Vorteil im Netz – es lebt! Dabei kann es durchaus sein, dass manche Leser, die später einsteigen, eine andere – die bessere – Version zu sehen bekommen, was eigentlich ungerecht ist. Aber die echten Anhänger gucken natürlich mehrmals nach, ob sich etwas getan hat.

Egal. Es geht mir um Verbesserung, Weiterentwicklung, Perfektionierung. Und in 100 Jahren wird man sagen: was für ein einfühlsamer und vielseitiger Weiser und Gelehrter, was für ein (bisher unerkanntes; Stand 2018) Genie!

12. Oktober 2018 // Gedanken // Kommentar schreiben!

Intrige, Komplott; (bildungssprachlich) Konspiration; (veraltend) Geheimbündelei; (veraltet) Konjuration

Ich mag Gedankengänge, die zu ungewöhnlichen Ergebnissen führen. In diesem Fall wird es gefördert durch Misstrauen, oft mit dem zentralen Gedanken, dass sich ein Gruppe von bösen, mächtigen und geheimen Menschen gegen die anderen (uns) verschworen hat.

Es macht Spaß, sich Sachen und Zusammenhänge auszudenken, zurechtzurücken, konspirativ zu äußern, zielgerichtet einzusetzen, ohne Nachweis zu verkünden und bis aufs Letzte auszureizen. Das gab es übrigens schon immer. Bei Wikipedia fängt die Liste der Verschwörungstheorien (das Wort ist bereits wieder veraltet: man sagt Verschwörungmythen, weil es ja keine Theorien sind; die Menschen denken ja nicht, sondern fühlen; vielleicht sollte man Verschwörungsemotionen sagen oder – egal, ich bleiber erstmal bei der politisch etwas unkorrekten Bezeichnung)  im 12. Jahrhundert an. Man kann damit auch ganz gut Politik machen. Es wird von Professionellen heutzutage gern auch gezielt eingesetzt. Und viele, meist einfältige Menschen, lassen sich darauf ein und handeln danach.

Verschwörungstheorien sind natürlich keine Erkenntnisse im wissenschaftlichen Sinne, die auf Denken und empirischen Erfahrungen basieren. Das Wort ist unpassend und beschönigend. Sie verzichten gerne und großzügig auf den erforderlichen Nachweis. Genau genommen sollte man von diffusen Gefühlen oder gezielten Manipulationsversuchen sprechen.

Die Mondlandung war nur eine Inszenierung der Amis. Alles im Studio gedreht. Also, ich glaube, die können das! Und Marketing um jeden Preis ist denen von Geburt an eingepflanzt. Aber es gibt auch noch Beweise dazu. Ein unerklärlicher Schattenwurf. Die flatternde Fahne. Es gibt Menschen, die verbringen viel Zeit damit, entsprechende alternative Fakten zu finden und bereitzustellen. Die sind in diesem Fall oft auch überzeugend. Das ist eigentlich meine Lieblingsverschwörungstheorie.

Die Kondensstreifen von Flugzeugen. verbreiten eine Chemikalie, die – wahlweise – das Wetter beeinflusst, uns gefügig macht, alles Unkraut vernichtet, die Weltherrschaft einer geheimnisvollen, vollkommen unbekannten Organisation vorbereitet. Die Streifen sieht man natürlich, weil die Feuchtigkeit der heißen Flugzeugabgase an feinen Staubpartikeln kondensiert. So etwas lernt man in der Schule. In Physik. Nix Chemie! Ein Playdoyer für die Allgemeinbildung. Wäre sonst auch irgendeinem Mitarbeiter mal aufgefallen. Und es gibt keinerlei Zeugenaussagen dazu. Reiner Glaube also.

Der Anschlag auf das World Trade Center wurde von den Amis selbst durchgeführt. Um den völkerrechtswidrigen Angriff auf den Irak zu rechtfertigen. Um dem einfältigen, infantilen, nutz- und erfolglosen Präsidenten eine Chance zur späten Bewährung zu bieten. Grundsätzlich plausibel, aber im Endeffekt unwahrscheinlich. Die Erwärmung der Erde findet nicht statt. Die tatsächlich gemessenen Werte sind manipuliert, gefälscht, unglaubwürdig. Kann man mal behaupten. Für Menschen mit Hirn, hier eine kleine Info dazu. Der HIV-Virus wurde von den USA entwickelt und ausgesetzt oder ist er aus Versehen entkommen? Die Erde ist eine Scheibe. Kürzlich wollte das jemand aus Amiland (wo sonst?) beweisen, indem selbst gebastelte Raketen in den Weltraum geschossen werden sollten. Leider ist er dabei umgekommen, und der Beweis steht aus.

Das interessante an Verschwörungstheorien ist, dass sie wohl einen offenen und bereitwilligen menschlichen Nerv ansprechen. Das Gefühl. Die Vorurteile. Die Betroffenheit. Nicht aber den Verstand. Rationales wird nicht anerkannt. Wissenschaft ebenso nicht. Manche Menschen sind wohl so. Deswegen sind Populisten so erfolgreich. Also, Verschwörungstheorien machen Spaß, aber man sollte sie natürlich nicht ernst nehmen.

09. Juli 2019 // Politisches // Kommentar schreiben!