Kulturelles // Seite 2

Eine stilvolle Satirikerin

Ich wollte eigentlich nicht mehr über das Tagesgeschehen schreiben, da das nicht nachhaltig ist und in ein paar Jahren niemanden mehr interessiert. Aber vor dem Hintergrund, dass es hier um grundsätzliche Themen wie Meinungsfreiheit, Kunstfreiheit, Toleranz, Intellekt, Sprache geht möchte ich doch noch einmal kurz darauf eingehen.

Ich mag dieses Fräulein Eckhardt eigentlich nicht, aber sie ist richtig gut! Zunächst ist sie mir durch ihre unerträgliche, ösihafte – hier ins extreme übersteigerte – Arroganz negativ, aber auch positiv aufgefallen. Dann gefielen mir ihre Pointen eigentlich auch ganz gut. Und schließlich haben mich ihr Intellekt und ihre sprachlich ausgesprochen interessante und ausgefeilte Wortwahl mit wunderbarem Sinn für Anspielungen und geschichtlichem Bezug – und dann auch noch der Anflug von Selbstironie – vollkommen überzeugt. Nebenbei hat sie ein sehr einzigartiges und wirkungsvolles Gesamtbild von sich selbst geschaffen und kommuniziert. Eine Menschin als Gesamtkunstwerk!

Nun zum Inhalt. Hier ein paar ihrer herausragenden Zitate aus einem Gespräch mit dem Tagesspiegel: (Quelle: https://www.tagesspiegel.de/kultur/-lisa-eckhart-im-interview-vom-fundamentalismus-der-gutunmenschen-und-rassistischen-omas/26092812.html)

„Den Begriff „Gutmensch“ als Schimpfwort schätze ich nicht. Das sind Philanthropen wie ich auch, gegen die habe ich überhaupt nichts. Anders die Gutunmenschen mit ihrem wahnwitzigen, in den Fundamentalismus abgleitenden Glauben, ein besserer Mensch zu sein. Der zeugt von einer Überheblichkeit, zu der selbst ich es noch nicht gebracht habe.“

„Wie soll ich noch Grenzen überschreiten, wenn sie von Politikern längst überschritten sind?“ [hier würde ich eher sagen: wurden – Anm. d. Verf.]

„Ich begebe mich nicht in diese digitale Öffentlichkeit, die formal eher der Privatsphäre gleicht. Das ist extrem ungustiös.“ [UNGUSTIÖS. Sicher eines der seltensten und schönsten Wörter im öffentlichen Diskurs der letzten Jahre!]

„Ich kenne ältere Menschen, die sich politisch korrekt ausdrücken, was aber nichts an den im Inneren schwelenden Vorurteilen verbessert. Trotzdem bin ich gegen eine Pauschalisierung dieser Generation als Rassisten und Sexisten.“

„Ich kann nicht jedem Nachhilfeunterricht geben.“

„Ich bin kein Freund der Handlung. Ich bin im Nachhinein fast erstaunt, wie viel davon drinnen ist. In Romanen ist mir viel zu viel Handlung und Leben. Dafür muss ich kein Buch lesen, da gehe ich lieber vor die Tür. Ich erwarte mir von einem Buch Sprache, keine Geschichte, und lasse mir lieber was erklären als was erzählen.“

Ja klar, da ist viel ich, ich, ich dabei, eine begnadete Selbstdarstellerin, aber um die geht es gerade. Und die Aussagen und die Wortwahl gefallen mir gut.

Leider wird Madamechen (wie viele andere) heutzutage auch gerne als „umstritten“ (mein Unwort des Jahres) bezeichnet, weil sie eigenständige und starke Positionen vertritt. Mittlerweile wird sie sogar massiv bekämpft, weil sie es gewagt hat, etwas unpopuläres zu sagen (als Satirikerin, das ist ihr Job). Das betreffende Zitat ist bereits zwei Jahre her und wurde nun von irgendjemanden wieder rausgekramt, verurteilt und scheint Grundlage des Hasses zu sein. Ich möchte es hier nicht nennen, da man es im Zusammenhang betrachten muss und das wird mir jetzt zu aufwendig. Ja, sie spielt mit Klischees, so wie man als Satiriker mit Klischees spielt, aber nicht schlimm; das ist keine Volksverhetzung. Sie hat sich im wesentlichen über einen kriminellen jüdischen Sexualstraftäter geäußert; also über den sollte man sich eher aufregen.

Aber ein Satz reicht heutzutage schon, um in den Medien als Unmensch zu gelten. Ich glaube, die meisten verstehen nicht, was sie sagt, weil sie ihr intellektuell weit unterlegen sind. Vor allem bin ich überzeugt davon, dass die Menschen heutzutage nur noch auf Reizwörter reagieren (nach Reizwörtern rea-geiern) und nicht mehr den großen Zusammenhang beurteilen – das wäre ja aufwendiger! Schade.

Und zu ihrem Mentor, Herrn Nuhr, muss ich auch noch etwas loswerden: Er ist sehr gut und meistens lustig; letztens leider etwas demagogisch und auf Meinungsäußerung und Weltverbesserung (vollkommen nutzlos) fixiert. Im Prinzip aber einer, der Wahrheiten ausspricht und das gut macht. Wird leider auch schlimm und übertrieben angefeindet. Seinen Talenteschuppen sehe ich mir immer wieder mal gerne an, aber alle anderen, bis auf Frau E.  sind meist verzichtbar.

Leute, werdet mal wieder etwas gelassener! Es gibt wirklich schlimme Menschen, gegen die man vorgehen sollte. Das hier ist nicht angemessen und im Verhältnis. Ich bin auch nicht wirklich ein Freund der Satire, sondern eher des Humors – das ist ein Unterschied! Aber ich habe hier eine kurze Miniwürdigung zur Satire verfasst.

09. Dezember 2020 // Kulturelles // Kommentar schreiben!

Der Kollege Sprachbloggeur

Auf der Suche im Netz nach Gleichgesinnten bin ich schon vor längerem auf diese Seite gestoßen und hatte bereits einen Kurzkommentar dazu veröffentlicht, möchte aber nun nach persönlicher Kontaktaufnahme, freundlichem Austausch und intensiverer Beschäftigung damit gerne eine etwas ausführlichere Würdigung schreiben!

Der Sprachbloggeur ist offensichtlich ein ER, sonst würde sie sich Sprachbloggeuse nennen. Ich bin nicht sicher, ob das Doppel-g im Namen korrekt ist, das wird er aber wohl geprüft haben. Der Name ist aber einzigartig und deutet schon auf den Sinn für Sprachen hin. Dahinter steckt wohl ein Ami, der in München gestrandet ist und sich als Sprachinteressierter zunächst ausgerechnet mit dem Bayerischen auseinandersetzen musste, letztlich und glücklicherweise aber beim Hochdeutschen gelandet ist. Der Sinn für sprachliche Feinheiten gefällt mir, den habe ich auch. Während ich mich etwas mehr auf die deutsche Sprache fixiert habe, ist er da vielseitiger und ausführlicher. Ich frage mich, ob der Aufenthalt im Ausland (bei mir 10 Jahre Irland) oder die Herkunft (bei ihm USA) den Sinn für sprachliche Feinheiten fördert – ich denke ja!

Während ich weitgehend anonym auftrete, erzählt er schonmal etwas über sich, woraus man sich ein ungefähres Bild machen kann. Der Menüpunkt „Wer bin ich“ hilft aber nicht weiter. Stellvertretend wird etwas Lyrik präsentiert. Auch der genaue Name erschließt sich mir nicht: was bedeuten die Initialien P.J.? Das wird nie erwähnt. Ich kenne das als Polly Jean bei meiner Lieblingsmusikerin P.J. Harvey.

Auch das Alter das Autors ist nicht ersichtlich – ich schätze aber aufgrund der Sprache und des Stils auf ein reiferes und weiseres Alter, meine Generation? Viele aktuelle Themen haben wir gemeinsam, wenn auch anderes ausgeführt.

Die Seite ist leider optisch nicht sehr ansprechend; hier sollte mal nachgebessert werden. Andererseits ist das natürlich nur aüsserlich – wichtig sind die Inhalte!

Ich habe noch nicht alles gelesen aber der ausgeprägte Sinn für sprachliche Feinheiten und das Rechercheinteresse sowie die unkonventionellen Beobachtungen und Stellungnahmen zum Zeitgeschehen gefallen mir. Und er ist bisher beliebter, als ich: es scheint einige Leser zu geben, die auch Kommentare hinterlassen. Guckt mal rein unter http://sprachbloggeur.de/

Schön, dass es so etwas (noch) gibt – und das außerhalb der schrecklichen „sozialen Medien“ – bitte durchhalten!

Kleiner Nachtrag: Puh, bin gerade – nach Fertigstellung dieser kleinen Rezension – das erste Mal auf die Idee gekommen, den Namen mal zu gugeln, und Monsieur scheint ein Profi und längst bekannt zu sein und hat schon mehrere Veröffentlichungen hinter sich! Das wusste ich nicht und ich möchte es eigentlich gar nicht wissen und lese darüber auch erstmal gar nichts. Ich möchte einfach unvoreingenommen über eine Seite schreiben, die mir gefallen hat.

Reden ist nicht immer silber

Grundsätzlich ist es ja gut, dass Menschen miteinander reden: „Kannst Du mir mal das Salz reichen?“ ist besser, als sich spontan über den Tisch zu beugen, den Schlips in der Suppenschüssel zu versenken, dem Nachbarn die Sicht zu nehmen und dabei möglicherweise das Bierglas umzukippen, wobei der Tischnachbar, dem das Bier über die Hose läuft, erschrocken aufspringt, mit den Beinen so heftig gegen den Tisch stößt, so dass dieser umkippt, alles auf dem Boden landet und das gepflegte Essen und die Harmonie leichte Irritationen erleiden.

Es ist Teil unserer menschlichen Kultur und oft hilfreich, sich über diese Art der Kommunikation zu verständigen. Auch der Gedankenaustausch ist gut: es gibt vereinzelt sogar Menschen, die einen inspirieren können. Manche reden aber nur, ohne etwas zu sagen. Selbstdarstellung? Angst vor der Stille? Psychose? Oft sieht man das im Restaurant oder im Cafe, der eine redet, die andere hört zu; oder umgekehrt. In einem durch. Zutexten nennt man das. Quasseln. Verbale Entsorgung. Ich verstehe nicht, wie man sich das als Empfänger gefallen lassen kann. Kommunikation sollte immer ein Austausch sein.

Unter Männern (vielleicht auch unter Frauen) kann man manchmal ganz entspannt sein. Man sitzt zusammen – und schweigt [Stille]. Man genießt einfach das Bier und die Situation und hat ein geheimnisvolles gemeinsames Verständnis dafür. Es gibt keinen Zwang keinen Wunsch, kein Verlangen zu reden. Das würde ja die schöne Situation stören! Schweigen kann auch Gold sein.

Nachtrag: Man kann auch kommunizieren, ohne zu reden (nonverbale Kommunikation). Das finde ich sehr interessant und führe das bei Gelegenheit vielleicht mal weiter aus.

Genusgerechte Sprache

Im angelsächsischen gibt es eine schöne bewusste und praktizierte Unterscheidung zwischen den Worten Geschlecht (Sex) und Geschlechtszugehörigkeit (soziales Geschlecht; Gender). Selten taucht im Deutschen das lateinische Wort „Genus“ auf, dass wohl vergleichbar ist. Nun, es gibt mittlerweile viele und wohl in Zukunft immer mehr Menschen, die versuchen, durch eine Anpassung der Sprache eine neutralere Haltung zu bestärken und sprachliche Ungleichheiten auszubügeln. Ziel ist die Gleichbehandlung von Mann und Frau (es gibt noch andere, das macht es kompliziert, siehe unten).

Man darf demnach nicht mehr „Studenten“ sagen, sondern sollte auch die weibliche Form berücksichtigen. Da dies im allgemeinen Sprachgebrauch nur sehr umständlich mit „Studenten und Studentinnen“ umzusetzen ist, hat man sich auf die Kurzform „Student*innen“ geeinigt, alternativ auch StudentInnen oder Student_Innen. Hat jemand noch mehr? Damit wird die weibliche Form berücksichtigt, die männliche fällt dabei aber unter den Tisch und deklassiert die gewollte Gleichbehandlung. Es müsste demnach eher heißen „Student*inn*en“, bzw. „StudentInnEn“, bzw „Student_inn_en“. Damit erhält die weibliche Form allerdings den Vorzug, da sie zuerst genannt wird. Was dabei vollkommen vernachlässigt wird: das ist ja vollkommen ungerecht gegenüber Menschen, die sich weder als Mann, noch als Frau fühlen. Ist auch alles schon wieder überholt, da im Sprachgebrauch nicht besonders praktikabel. Mittlerweile sagt man „Studierende“. Das ist eine gute Lösung, da alle einbezogen werden und keiner benachteiligt ist. Hier funktioniert das auch noch, aber bei anderen Wörtern nicht mehr. Was ist mit Schülernde, Elternde, Männernde?

Abgesehen davon gibt es ja noch Menschen, die sich nicht eindeutig zuordnen möchten oder können. Biologisch werden diese als Hermaphroditen bezeichnet, wenn es um ein Gefühl geht, aktuell als Divers, was mittlerweile bei jeder Stellenbeschreibung berücksichtigt werden muss. Ich finde es gut, dass unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen respektiert werden, aber es ist nicht die Sprache dabei entscheidend, sondern das Verhalten! Ich stelle mir vor, dass es Menschen gibt, die sich nur 30% männlich und 70% weiblich fühlen. Die werden demnächst nicht mehr akzeptieren, dass sie in einen Topf mit Menschen geworfen werden, die das umgekehrte Verhältnis ausmachen. Dann müssen wir weitere Differenzierungen vornehmen: Divers-m70-w30, und divers m30-w70. Was ist mit 20 zu 80? Menschen, die bi, homo, hetero sind, oder von jedem nur ein Bisschen, mit einem Hang zum S/M?

Ich finde es grundsätzlich gut, dass die Belange von Minderheiten berücksichtigt werden; es ist allein die Frage, wie weitgehend man das umsetzt. Und viel wichtiger, als die Anpassung der Sprache ist die tatsächliche Beachtung und Rücksichtname. Das kann man sich wünschen, aber nicht einfordern.

Aus pragmatischen und grammatikalischen Gründen bin ich für die Beibehaltung der bisherigen Sprachregelung, bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Belange und Respektierung von Andersartigen.

Filme lügen

Filmemacher sind Lügner und schlimme Betrüger!
Das was sie machen, ist erfunden, geschönt, unrealistisch.
Schreiberlinge auch. Und vor allem die meisten Menschen.
Man sollte sich nichts mehr ansehen/anhören Lieber nur das eigene Hirn machen lassen.
Ein Problem ist: das Hirn ist reduziert, seit es nichts mehr ansehen/anhören kann und daher nicht mehr inspiriert wird.
Lassen wir die die Lügner und Betrüger zu.
Man sollte sich nur Ihrer Eigenschaft bewusst sein.
Muss ich das noch ausführen?
Nein, das wird zu akademisch.

ASCII-Kunst

Ist natürlich keine Kunst. Aber man kann mit einer bestimmten Anordnung von Zeichen auf dem Rechner auf eine gewissermaßen kunstvolle Art und Weise kleine Grafiken, Piktogramme oder sogar Bildchen erstellen. Sie beruht auf dem  – etwas begrenztem US-„Amerikanischen Standard-Code für den Informationsaustausch“. Eine 7-Bit-Zeichenkodierung. Aber egal. Es reicht für Spielereien.

Einfache Beispiele sind kleine emotionale Ikonen (Emoticons)

:-)
;-)
:~}
(ツ)

Gesichter sind besonders beliebt

(\__/)
( ° ° )
( ͡°͜ʖ͡°)
(❀‿❀)
( ͡° ͜ʖ ͡°)
(¬_¬)
{._.}
[‚}

Dann auch kleine Grafiken

<°}(///><

【๏̯͡๏】
(•̪●)
¯\(ツ)/¯

█▬█ █ ▀█▀

 

Es gibt auch niedliches

            \\|//
            (@ @)
-------oOO---(_)---OOo--------
|	   LUSTWORT          |
------------------------------
           |__|__| 
            || ||
           ooO Ooo

 

Und komplexes

     ____  ____  ____  ____              ______________________
    /\   \/\   \/\   \/\   \            /\                     \
   /  \___\ \___\ \___\ \___\          /  \    _________________\
   \  / __/_/   / /   / /   /          \   \   \                /
    \/_/\   \__/\/___/\/___/            \   \   \__________    /
      /  \___\    /  \___\               \   \   \    /   /   /
      \  / __/_  _\  /   /                \   \   \  /   /   /
       \/_/\   \/\ \/___/                  \   \   \/   /   /
         /  \__/  \___\                     \   \  /   /   /
         \  / _\  /   /                      \   \/   /   /
          \/_/\ \/___/                        \      /   /
            /  \___\                           \    /   /
            \  /   /                            \  /   /
             \/___/                              \/___/


Aber auch ganze Bilder sind möglich. Wer erkennt das Kunstwerk?

          ____  
        o8%8888,    
      o88%8888888.  
     8'-    -:8888b   
    8'         8888  
   d8.-=. ,==-.:888b  
   >8 `~` :`~' d8888   
   88         ,88888   
   88b. `-~  ':88888  
   888b ~==~ .:88888 
   88888o--:':::8888      
   `88888| :::' 8888b  
   8888^^'       8888b  
  d888           ,%888b.   
 d88%            %%%8--'-.  
/88:.__ ,       _%-' ---  -  
    '''::===..-'   =  --.

 

Richtig. Es ist die

  _ __ ___   ___  _ __   __ _  | (_)___  __ _ 
 | '_ ` _ \ / _ \| '_ \ / _` | | | / __|/ _` |
 | | | | | | (_) | | | | (_| | | | \__ \ (_| |
 |_| |_| |_|\___/|_| |_|\__,_| |_|_|___/\__,_|

Nicht ganz so schön und ausgefeilt und wertvoll, wie das Original, aber erkennbar.

 

Man muss das nicht mehr alles selber erstellen und stundenlang optimieren. Es gibt mittlerweile Programme, die einem jede beliebige Schrift oder sogar Bilder in ASCII-Kunst verwandeln können. Das ist natürlich etwas zu einfach, aber macht auch Spaß. Für Wörter gibt es den genialen Text to ASCII Art Generator unter http://patorjk.com/software/taag/ der auch noch verschiedene Schriftarten und -eigenschaften generieren kann, es gibt wohl unglaubliche über 300 Variationsmöglichkeiten, eine davon ist Lary 3D:

 __                       __                               __      
/\ \                     /\ \__                           /\ \__   
\ \ \      __  __    ____\ \ ,_\  __  __  __    ___   _ __\ \ ,_\  
 \ \ \  __/\ \/\ \  /',__\\ \ \/ /\ \/\ \/\ \  / __`\/\`'__\ \ \/  
  \ \ \ \ \ \ \_\ \/\__, `\\ \ \_\ \ \_/ \_/ \/\ \ \ \ \ \/ \ \ \_ 
   \ \____/\ \____/\/\____/ \ \__\\ \___ ___/'\ \____/\ \_\  \ \__\
    \/___/  \/___/  \/___/   \/__/ \/__//__/   \/___/  \/_/   \/__/

 

Die Erstellung funktioniert auch für Bilder, sogar in Farbe, wird aber etwas komplex. Dafür nutzt man den Ascii Art Generator https://www.ascii-art-generator.org/de.html. Hier das Beispiel Autor bei der Arbeit (könnte auch Alien bei der Arbeit heißen). Das sind aber schon fast 100.000 Zeichen Quellcode und widerspricht dem Grundsatz der Simplizität. Das ganze ist natürlich auch nicht anpassbar und sieht auf kleinen Bildschirmen oder Mobilgeräten schlimm aus.

X  ::S;8@XSSSSXXX@XXXSXSXSSS%tS;888888X8S8X@S8%888
88XSSXS8 X%;;t%SX@; @XSSSSSS%%%88@@8XX8%8S8S@t;8@8
tt;%%;8t888XX88@8S8@.:::t:tS8888X@@XS@%XtXt%X:S@
@S8S8@@@X@S@S@888S8888S8888S88888X8X@8X%X%%;XSt;:8
SX888XXXtS@X@@@88@%X@%88@8X@X88@8X88S@%X%SX88XXX
Xt@S88%tt%X@X8@X%@@XtXSX8SX888S8X@S8%Xt%X8@888t8XX
%.%SS@@tt@SXXX%Xt;;;;S888888XS@%XS@%X%%S@88X8@X8@@
ttSSSSSS888S8%;tt%@X888888888888@@88SX%8888@8X%@@@
8@888@8@8XX8%S%888@8@@@8@8@@888@@8888X8@8X@X;t@S88
@88888@888X@8%@X888888@888@88888@@8@8@8XXXXX@X888;
%8:88;@@888888X@8X@@88@@8888@S88@888S8@8%@8%@@88%S
8@8888t8@888@8XSS: .;@%%%%SXXS888888888tSX@@X@SX;t
88t@8@8%8S%88SS:@@8;X@S;;8X%8888888S@@SX%@@8S@X%S;
88888888:88 8;@%8@S888@@tXtX8888XX88X8@S8X8@@S@X%X
88888@@@8888t:S8@888t :ttS8@8@88XS8%X88X8888@8@@%%
888@@X@888@;%888X%@%8%888 :;t%@888S888X@88X8@@SX8X
@@88XX@8888S; %8XS %.:@8X888888:88@8XX@88S@8888SS8
%88@X@@@8@88S%88 S8888% 88@88XX 8;8@8X888X%8@8@888
88@@8SS @X8SX@8S :8S;8XSX@8888@888%8888%%SS@8X8888
@8@@@SX@XS.88.@S %888  SS@@8888@@@8%8SS@%8.S88@8@8
X888XX XXS88.t S S  S 8SX@8888X@@@88;8@;8;888@8X8%
888XSSX @@XX@S XS8  88% S 8X88XXX8888@8@St@XS888 8
8@8@SS88 %@@  X@88888 SS 8@@8@8X8@8888:S88S8S88 8X
88X888S8%t;X88XS  %  S  8 %@X@8888@888t%St;:@8@888
8888X%Xt%@;;t   X  888SS XX XSX8S@8@.Stttttt;SX88X
88SSX%t%%tS;S  SS88 S%%X@S S XXS8SX88;;tt;tttt:X;S
8SX%%S;S;ttt%8. SS8S SX@8X@ @XXS@X@88:;;ttt;t;t;XX
;%SXt;tttt;t;%88SS%%@@8@XXS@@ @8X888t;;t;t;;;;;t;;
;S%ttttt;t;t;t8 888S X@ X8XXS@X888.8:%;;;;;;tt;t;t
:%S;ttt;;t;;;;%t8 .:%:88@888:; tS:8.;%tt;;;;t;t;;;
:t;ttt;;;;;:;t8X@88@88S8@8@88@X88@SSXttt;;;;t;;;t;
:ttt;;;;;:;;;;;XX8SS@X%X8%8888X8t%t;t;;;;t;;;;;;;;
:;tttt;:;;;;;;:::.:@;;;;.S ;t8.:;ttttt;t;t;;:;;;;;
:tttt;:;;;;;;;;::::.:t:t88.%8::;;;ttt;tt;S@t;;;;::
:tt%;;;:S :;;;;;;:;::;8t888%::::;;ttt;%;8@X8S888@S
S@XX8%SX8 ttt;;;;;;;;:;%88t:.:;;;tt;;tt:8XX88:;XSX
@.8SX8%8t. Sttttt;;;:;:;t;;:::;;tt;;;tt:S8888S:SSS
@88X8888%%X8:;;;;;t;;;;;;;;:;;;;tt;t;tt:SS8888;t8%
;.XX@8X@8@t8.:;;t;;t;;;:;:;;;;;;;;;;;t;:;X88X88S88
%@8@888:S888%;;;;;;;;:;;;;;;;;;;;;;;;;t;:@@88X888@
Gorg beim Schreiben – als ASCII-Salat. Geht mal mit gedrückter linker Maustaste über das Bild – es ist kein Bild!

 

02. Mai 2020 // Kulturelles // Kommentar schreiben!