Probleme

Manchmal, wenn es mir schlecht geht (das kommt vor!), sehe ich mir Sendungen im Unterschichtenfernsehen an, wie „Hartes Deutschland“. Oder „Armes Deutschland“. Dokumentationen über Menschen, die abgestürzt sind, drogensüchtig, allein, arm, obdachlos und wo auch alles andere schlimm läuft. Und denke, auf einmal, Mann, geht es mir gut! Es ist sehr traurig zu sehen, wie manche Menschen leben müssen. Ich habe durchaus auch Probleme, die mich beschäftigen und ich weiß, dass ich grundsätzlich abgesichert bin, Familie, Arbeit, Gesundheit, Wohnung, und dass ich, solange ich keinen schlimmen Mist baue, ganz gut klar komme. Trotzdem leide ich auch manchmal. Das relativieren hilft nur kurzfristig, Probleme und Sorgen sind ja trotzdem da. Subjektiv gesehen. Egal, ich habe immer noch den Vorteil und den Luxus zu denken: irgendwie komme ich schon durch’s Leben. Eine Hoffnung, die manchen leider abhanden gekommen ist. Das ist tragisch.

Erdmännchen

Sind schon süß! Ich könnte stundenlang ohne Ermüdung Filme über diese eher androiden Wesen ansehen. Und dann noch der tolle Name! Sind das die männlichen Vertreter dieser Erde? Nein, sonst hießen sie ja Erdemännchen. Aber kleine Männer sind sie dem Namen nach. Eine ziemlich diminutive Sichtweise! Aber es passt gut und ist besser so: ohne -chen würden die primatigen Erdbewohner sie nicht so lieb haben.

Wie nennt man eigentlich die weiblichen Erdmännchen, es gibt sie doch, oder? Das ist schwierig, und heikel,  weil das Wort „Mann“ vorkommt. Erdfrauchen wäre zu banal, Erdweibchen sicher zu abfällig, beides außerdem wieder möglichen Angriffen ausgesetzt und außerdem ausgrenzend. Aktuell schlage ich folgende genusgerechte, allgemein anerkennungswürdige Gleichberechtigungsneologismusvokabel vor, um keinem Schitstorm ausgesetzt zu werden: Erdmännch*Innen. Das könnte im nächsten Jahr, aber schon wieder deplaziert sein. Sexistisch. Die männliche Form wird benachteiligt! Aber die Verniedlichung sollte auch erhalten bleiben: Erdmännch*Innen-chen. Neutraler: Erdchen*Innen?

Uff. Nach diesem Beweis eines bewussten und reflektierten Umgangs mit Neutralismen kann ich das Foto hier jetzt ganz entspannt veröffentlichen. Nur müsste man noch sämtliche Tierbücher auf der Welt in dieser Hinsicht entsprechend umschreiben. Und die Filme neu aufnehmen oder zumindest neu synchronisieren. Liedtexte nach auffälligem durchforsten. Radio- und Fernsehsendungen überprüfen und absetzen.  Dann kann man, sorry, dann können alle  sich wieder unbeschwert zumindest über diese Tierchen erfreuen! Zunächst.

Um die geht es hier eigentlich gar nicht. Ein Symbolbild. Mit Achtziger-Kajal-Augen, die liebe ich! Links, die Frau, rechts der Autor, unten, der Junge. Sind die nicht  süß? Nur  ein gerechter Name muss noch gefunden werden. Kajaltierchen? Erdchen? Foto: pinterest.de

12. Februar 2021 // Deutsches, Glossen, Nettes // 2 Kommentare

Monsieur Sprachbloggeur, die zweite

Habe bereits etwas zu meinem fleißigen Sprachblogkollegen geschrieben und möchte (oder werde geradezu gezwungen) nach einiger Zeit des Konsums seiner Ergüsse und dem zusätzlichen privaten Austausch nochmal etwas näher auf sein Werk und sein Hirn einzugehen.

Hier schreibt ein Schriftsteller aus Leidenschaft, ein alter weiser Mann (und das ist kein Rechtschreibfehler und als Kompliment gemeint!), mit einer wunderbaren Leichtigkeit – einer Altersmilde – Geschichten über Alltagskultur und Sprache und macht sich so seine Gedanken zu Themen, die mich manchmal gar nicht interessieren, die ich aber immer und gern bis zum Ende durchlese. Weil es amüsant ist, neue Erkenntnisse bringt und eine charmante Liebeserklärung an die Sprache und ihre Feinheiten ist. Manchmal fängt er auch mit einem bestimmten Thema um dann auf ein ganz anderes zu sprechen zu kommen. Schräg.

Er liest wohl – wie ich, oder wie alle – auch gerne mal bei der „wehwehweh“-Version des Spiegel vorbei. Der mich aber auch schon ziemlich genervt hat und der in den letzten Jahren vollkommen ins boulevardesque abgleitet. Aber ich komme auch nicht von ihm los. Es wundert mich, dass dieses Medium nicht als gefährdende Droge angeprangert wird. Es gibt ja legale und verbotene Drogen. Egal. Hauptsache es gibt sie.

PJ, ausgesprochen „Pie-Dschey“, das ist sein Vorname, ohne weiteres und ohne Punkte. Ich stelle mir vor, er setzt sich am frühen Abend gemütlich an seinen großen, gediegenen Schreibtisch, die Flasche Rotwein wurde rechtzeitig vorher entkorkt und dekantiert, im Hintergrund ein eindrucksvolles, großes Bücherregal,  mit einem Gedanken oder vielleicht nur einem Wort im Kopf und der Sprachennarr fängt an zu schreiben. Erst das Wort, später die Geschichte. Er denkt: oh ein interessantes Wort, welchen Hintergrund hat es? Dann kommt ein neuer Gedanke hinzu. Es wird recherchiert, im Gehirn sortiert und neu und eigen zusammengesetzt. Und weiter gesponnen. Ein Wort jagt das andere. Die Geschichte ist unwichtig, er ist Sprachwissenschaftler!

Spaß am Deutsch und an der Sprache im Allgemeinen, das bietet – wie auch ich, manchmal – der Sprachbloggeur, jeweils Mittwochs neu, unter http://sprachbloggeur.de/ Und, ach ja, er ist manchmal schneller und nimmt mir die Themen weg, über die ich auch schreiben möchte, aber er meint, zu Recht, es wäre in Ordnung, ein Thema von zwei Seiten zu beleuchten. Bei Bedarf mache ich das dann auch, aber er ist Erster.

Wie wohl ist dem, der dann und wann
Sich etwas Schönes dichten kann.
Wilhelm Busch

05. Februar 2021 // Deutsches, Rezensionen // Kommentar schreiben!

Ein echtes Buch!

Wenn ich denn mal ein Buch schreiben werde – so wie alle – dann erfinde ich nicht nur neue Wörter, sondern auch eine neue Zeichensetzung. Vielleicht sogar eine neue Grammatik. Eine, die sich den künstlerischen Aussagen unterordnet und nicht bürokratisch und diktatorisch über meine Wortkunst bestimmt!

Ich stelle mir vor, wie ich mit dem lektierenden Korrektor streite. Er: da kann man kein Komma setzen! Ich: Doch! Ich möchte das so, es erhöht die DRAMATURGIE!  // weiterlesen! 

// gutes

Ich habe ja bereits verschiedene Listen veröffentlicht, aber hier konzentriere ich mich auf die etwas ruhigere, nette, unbekannte, nur leicht außergewöhnliche und etwas schräge Musik aus aktueller Zeit. Das sind alles Sachen, die ich bisher nicht kannte und erst bei diesem Strömungsdienstleister entdeckt habe. Je mehr ich hörte, desto passendere Vorschläge und Inspirationen lieferte mir dieser. Ein Teufelskreis an immer Neuem. Und viel Arbeit. Ich muss mittlerweile aus einem Fundus von vielen zigmillionen Titeln im oberen achtstelligen Bereich auswählen.

Egal. Daraus ist eine Sammlung entstanden, die ich selber immer wieder gerne höre. Überwiegend ruhiges, schönes, leicht schräges, gerne psychedelisches, sehr musikalisches, unglaublich gutes und allgemein weitgehend unbekanntes aus den Nach-Achtzigern.Hier ein paar Namen: Anika, Beak>, Chelsea Wolfe, Deerhunter, Jonathan Bree, Laura Marling, Saint Etienne, Timber Timbre, Warpaint.

Anika. Eine meiner Neuentdeckungen. Foto: last.fm

Das entspricht nur einem klitzekleinen Teilbereich meiner Musikliebhaberei und meiner Vorlieben, ist aber auch von Bedeutung. Es gibt ja drei wichtige Phasen der Popmusik: die Siebziger, die Achtziger und alles danach. Dies sind die Perlen aus danach. Die anderen sind noch in Arbeit.

Ich empfehle ja gerne den Zufalls-Abspielmodus bei meinen Listen und möchte das sogar gerne verbindlich einführen; und wer diese Möglichkeit und die ganze Liste haben möchte, klickt auf diese Verknüpfung.

03. Februar 2021 // Musikalisches // Kommentar schreiben!

Tschuldigung!

Es ist schön, dass es eine Möglichkeit gibt, Versehen oder Rüpeleien wieder gut zu machen, oder genau genommen, zumindest die Achtung der anderen wieder zu erlangen und Unstimmigkeiten zu klären. Das ist ein bisschen so, wie die Beichte in der katholischen Kirche. Ich  erkläre mich und erhalte den Segen.

Ich weiß nicht mehr genau, wie es früher war (früher war mehr Lametta), aber heutzutage kann man den größten Blödsinn oder Beleidigungen oder Hetze von sich geben und mal abwarten, was passiert. Wenn dann der Schitstorm zu groß wird, und das mühsam erarbeitete Image oder die Einnahmen wegzusacken drohen, entschuldigt man sich einfach: So war das gar nicht gemeint, falsch verstanden, ich bin eigentlich ein netter Kerl, alles vollkommen überzogen. Und dann ist alles wieder gut. Meistens funktioniert das, weil die Menschen offen für Eingeständnisse und oft nachsichtig sind.

Aber leider ist das formal gesehen kein korrektes Vorgehen. MAN KANN SICH NICHT SELBST ENTSCHULDIGEN. Die Schuld abladen, loswerden. Man kann um Entschuldigung bitten, und die Betroffenen können das akzeptieren, oder auch ablehnen. Das finde ich richtig so, sonst wäre es ja auch zu einfach. Aber keiner achtet mehr auf solche Feinheiten. Die meisten Täter kommen mit der Selbstentschuldigung durch. Und das ist ungerecht. Aber ich muss auch sagen, dass die Öffentlichkeit aktuell sehr hysterisch und immer intoleranter auf bestimmte Aussagen reagiert. Das fördert die Entschuldigungsunkultur und hemmt den Meinungsaustausch.

 

23. Januar 2021 // Gedanken, Philosophisches // 2 Kommentare

Zettelwirtschaft

Umgangssprachlich, abwertend unübersichtliches Arbeiten mit vielen ungeordneten Zetteln. Quelle DWDS

Neulich habe ich beim Aufräumen in einer Schublade einen Haufen antiker Papyrusfetzen mit handschriftlichen Hieroglyphen und Notizen gefunden. Früher (war mehr Lametta) hat man mal zur Aufzeichnung von Gedanken mit einem Stift (ein Gerät, um gekrümmte und zackige Linien und gegebenenfalls auch Worte auf einem Medium zu erzeugen) etwas niedergeschrieben. In diesem Fall: lauter gekritzelte Gedanken, Sprüche, Wörter, Wunschadressen, Stellungnahmen auf verschiedenen Papieren, Zetteln, Umschlägen (oder was wohl auch immer greifbar war). Der analoge Vorläufer von Lustwort!

Der analoge Vorläufer – Lustwort 0.9!

Als alter Pedant habe ich auf manchen Zetteln glücklicherweise wohl auch das Datum verzeichnet: es fängt ca. 2000 an. Ein großer Schatz, deren Aufbereitung mir viel Arbeit bereiten wird und geniale neue Erkenntnisse bringt! Nee, keine Lust, und so doll ist das alles nicht. Aber ich habe vieles noch einmal quergelesen und ein paar Ergüsse ausgewählt, die ich in diesem Zusammenhang doch dokumentieren möchte; vielleicht wird das irgendwann nochmal wiederverwertet und die Zettel kommen dann ins GORG-Museum (für Historiker: die liegen im Bisley im Büro).

Das schlimme an Amifilmen ist, dass sie einem diktieren, was man fühlen und denken soll.
Bin etwas gefräßig und besäufig in letzter Zeit.
Ich gehe durch’s Leben und denke manchmal: wann geht denn das richtige Leben los?
Es gibt ein Leben vor dem Tod.
Man muss sich seine Vorurteile auch ab und zu mal wieder bestätigen lassen.
Gott ist glaubwürdig.
Ich hasse fröhliche Musik!
Toi aussi tu détestes la vie…! (Grace Jones)
Ich mag Filme, in denen Personen durch das Bild laufen, während die Kamera steht.
Ich mag den Stilbruch, das heißt ja auch, dass man Stil hat!
„Der ist doch Haarschneider, oder?“ – „Das ist was er tut, nicht, was er ist.“
Alles, was wir sehen ist nur 5% dessen, was da ist.
Gesellschaft schützt einen vor schlimmen Gedanken – aber auch vor guten.
Wenn man anfängt, auf Stimmen zu achten, wird man oft enttäuscht.
Die leichte Ironie englischer Musiker ist uneindeutig: Deutsche denken vielleicht, „Das aber ein toller Typ“. Die Engländer denken eher: „Der spielt die Rolle Toller Typ aber gut!“

Wunschnetzadressen:
lustwort.de (taucht wohl das erste Mal ca. 2003 auf; erledigt!)
agentur-fuer-digitale-reklame.de
kunstkacke.de
transmitter.de
munkelecke.de
gedankenstrich.de (wunderbar zweideutig)
jenseits.de
schaffensrausch.de (die hätte ich gerne!)
hirnschmalz.de (die hätte ich gerne!)

Auch viele Musikhinweise, die noch gehört werden müssten. Und Designentwürfe für Netzseiten.

Seit langem (Lustwort 1.0; gegründet ca. 2008, die Historiker widersprechen sich da) schreibe ich gleich alles digital auf. Nicht mehr so haptisch, aber ordentlicher. Zettelwirtschaft adé.

01. Januar 2021 // Gedanken, Lustwort // Kommentar schreiben!

Alter weiser Mann

Oh, ein Freudscher Verschreiber. Gemeint ist „weisser“.

Heutzutage muss Mann sich schon dafür schämen und rechtfertigen, wenn er ein nicht mehr ganz blutjunger Mensch ist, weißhäutig und dann auch noch heteroveranlagt, nicht behindert, ohne Migrationshintergrund, vielleicht sogar christlich geprägt und zu allem Überfluss vor allem männlich ist. Die Persönlichkeit spielt keine Rolle mehr, Stereotypen scheinen da wichtiger. Noch schlimmer wird es, wenn Mann gesteht, abundzu mal Auto zu fahren, Fleisch zu essen und eine Zigarre zu rauchen. Den Todesstoß erhält Mann, wenn er dann noch unpopuläre Meinungen äußert.  // weiterlesen! 

15. Dezember 2020 // Politisches // Kommentar schreiben!

Le francais – der Franzmann. Nein, das Französisch!

Je sais parler francais, alors je peut parler francais. Non? Ecriver aussi – un peu (sans accents). Je suis – un Genie (aber nur weil es sich so schön reimt). J’ai l’appris a l’ecole pour quatre annees. Le Professeur etait tres bien et passionant. On a lit Rhinocéros de Ionesco, que m’a fait quelque chose (ok, das musste ich nachschlagen und ich liebe diese Formulierung!). J’aime les langues, et en particulier le francais. Je suis ete en Paris plusieures fois et il y’avait une tres jolie Klassenfahrt a la provence. En plus, bien sur, j’aime le fromage et le vin, naturellement. C’est dommage, qu’il n’existe plus d’echange entre le Frosch et le Kraut. Nous sommes des tres interessantes pays de l’Europe. Enfin, je ne suis pas heureux. Il y’a beaucoup de problemes. Et alors je croix: „Toi aussi, tu detestes la vie!“ (Grace Jones; passt jetzt nicht so gut, aber musste ich unbedingt irgendwo mal unterbringen).

13. Dezember 2020 // Kulturelles // Kommentar schreiben!