Luxusproblem Fahrradkauf

Ich habe mein altes Fahrrad etwa 20 Jahre gefahren. Und es klapperte und wackelte und ich wollte schon lange ein neues kaufen, aber kam irgendwie nicht dazu. Dann bemerkte ich eines Tages beim Losfahren, dass der Rahmen an der Stelle durchgerissen war (!), an der das Kabel für die Bremse in den Rahmen eintaucht – eine typische Schwachstelle. Glück, dass ich es vor dem Fahren bemerkte!

Also, musste dringend ein neues her. Nur die Ansprüche waren gewachsen: Ich mag die minimalistischen Fixies/Single-Speeds, die in letzter Zeit überall zu sehen waren. Aber die sind Quatsch, ich brauche natürlich eine Gangschaltung. Also, es musste schlicht aussehen; ich mag auch den klassischen Diamantrahmen. In Weiß (das habe ich schonmal in einer Werbung gesehen und war begeistert). Und großer Rahmen; ich finde es vollkommen albern, wie heutzutage große Männer auf Kinder-Fahrrädern durch die Gegend gurken.

Ich habe mein Traumfahrrad gefunden, Foffa Urban, und das beim Händler um die Ecke!

Foffa Urban Werbung

Foffa Urban Reale Welt

Leider gab es das nur noch mit einer Rahmengröße von 55cm, zu klein! Aber es gibt ja noch Onlinehändler und Suchmaschinen; so habe ich das Fahrrad in meiner Größe bei einem einzigen Händler gefunden – und bestellt. Tja, so einfach war es doch nicht: der Händler schickte mir eine Nachricht, dass das Fahrad nicht versandt werden könnte, da es beschädigt sei. Ich denke, die haben das nicht aus dem Online-Auftritt genommen, obwohl es schon längst verkauft war. Egal, nichts zu machen, große Frustration und Funkstille. Die Suche begann von Neuem.

Und die dauerte lange. Ich fand einfach kein vergleichbares Rad. Dann entdeckte ich das Rakete Roadster, ein Fahrrad, das man sich nach Wunsch zusammenbauen lassen kann. Super Idee! Und eine gute Möglichkeit, das Traumfahrrad zu ergattern. Ihr merkt sicher schon einen gewissen Hang zur Farbe weiß und dem klassischen Vorbau. So sieht es in der Werbung aus:

Rakete Roadster Werbung

Gut finde ich, dass das Fahrrad zur Probefahrt in Berlin zur Verfügung stand. Grundsätzlich war alles gut und solide. Man hätte selbst die Führung der Bowdenzüge  am Rahmen bestimmen können, da das Rad tatsächlich nach Wünschen hergestellt wird.

Rakete Roadster Reale Welt

Also, alles gut, aber es fehlt irgendwie der Coolness-Faktor. Und der Preis war im Endeffekt etwas zu hoch.

Ich will jetzt nicht alle Alternativen vorstellen, sondern nur die erste ernstzunehmende: Das Mika Amaro. Sehr Chic und sehr teuer. Mit Riemenantrieb, statt Kette. Soll wartungsarm sein.

Mika Amaro Werbung

Mika Amaro Reale Welt

Ich bin es Probe gefahren (dank an Con-Radskeller, die das extra bestellt haben) aber war etwas enttäuscht. Bei einem bestimmten Gang war der Tritt nicht sauber und ich konnte die Pedale beim Anhalten nicht wie gewohnt nach vorne schwenken, um bei der Weiterfahrt gut loszukommen. Kleinigkeiten, aber bei dem Preis war ich nicht genug überzeugt. Ich habe doch auch einen Hang zum klassischen.

Ich habe nun alle Webseiten besucht und alle Händler recherchiert und mehrere schöne Fahrader gefunden, aber nicht mehr ähnliches, wie meinen ursprünglichen Liebling. Aber dann doch ein wunderschönes:

Creme Echo Solo Werbung

Creme Echo Solo Reale Welt

Creme Echo Solo. Nicht 100% das was ich wollte, aber das gibt es wohl nicht. Ein wunderschönes Schönwetterfahrrad, das Spaß macht und mit dem ich freihändig fahren kann! Und das für die Hälfte Euro weniger, als die letzte Vorauswahl.

Weitere Fahrräder, die mir aufgefallen sind, seht Ihr hier in einer Galerie.

07. Oktober 2017 // Erfahrungen // Kommentar schreiben!

Kleine Sammlung

Natürlich möchte man gesehen werden, davon bin ich nicht ausgenommen.

Schicken ist fön. – Werbespruch eines Privatsenders zur Vermarktung seiner „Unterm Dirndl jodeln“-Filme.

Spielenden Kindern zusehen/zuhören. Ist das schön.

Kurzfilm-Idee: Mann sitzt auf einer Parkbank und sieht zu, wie das Leben (sein Leben?) an ihm vorbeizieht.

Irgendwann wollen erfolgreiche Musiker mehr sein als Musiker. Dann ist es vorbei.

Es gibt Sachen, Menschen oder Musik, die sind zu gut, um erfolgreich zu sein.

 

07. Oktober 2017 // Gedanken // Kommentar schreiben!

Backup. Backup? Backup!

Oder auch: Sicherungskopien. Der Lieblingsspruch von gehässigen (bissig, bösartig, böse, boshaft, gemein, hässlich, missgünstig, niederträchtig, teuflisch, übel gesinnt, übelwollend Duden) Admins, wenn jemand seine Daten verloren hat: „spiel doch einfach das Backup wieder ein“. Voraussetzung ist, man hat eins.

Ich hatte immerhin schon schon relativ früh begriffen, dass es wichtig ist, Sicherungskopien seiner Daten von der Festplatte anzulegen. Insbesondere, wenn man beruflich auf den Rechner angewiesen ist und viele Daten sammelt. Daher hatte ich in den Anfangsjahren meiner Selbständigkeit auch eine zusätzliche Festplatte zugelegt, auf der ich in regelmäßigen Abständen Sicherungskopien meines Bürorechners gezogen habe. Die Festplatte wurde entsprechend Empfehlungen an einem anderen Ort (zu Hause) aufbewahrt. Kann ja sein, dass ein Feuer im Büro ausbricht oder ein Einbruch oder im Erdbeben alles verschüttet wird – und dann ist alles weg.

Anyway, das hat gut funktioniert, bis eine Tages doch der GAU (nicht „Super-GAU“, es gibt dafür keine Steigerung) passierte: Beide Festplatten auf einmal defekt! Und das kam so: Ich nutze einen Einschub für eine normale Festplatte (keine USB-Platte) wo ich die Sicherungsplatte einschiebe, Kopie erstelle, und dann wieder rausziehe. Beim Einschieben gab es diesmal eine kleinen dezenten „Klack“. Nichts funktionierte mehr. Was war passiert? Beim Rausnehmen entdeckte ich ein kleines Stück Alufolie auf den Kontakten. Ich nehme gerne ab und zu ein Pfefferminz zu mir und das Papier der Pfefferminzrolle hat sich wohl in der Tasche selbständig gemacht und ist in die Kontakte der Festplatte gerutscht. Kurzschluss nennt man das. Ich finde es immer sehr wichtig zu wissen, warum etwas passiert und bin sehr stolz auf diese Diagnose!

Unabhängig davon: beide Festplatten waren kaputt, alle Daten Weg. Ein Drama! Es gibt Firmen (Datenrettungsfirmen), die einem helfen, die Festplatte wieder auszulesen, aber das kostet ein Heidengeld, das ich nicht hatte. Auf der Recherche im Internet bin ich auf einen sehr hilfreichen Hinweis gestoßen: vermutlich ist nur die Steuerplatine defekt und wenn man eine gleiche findet (mit derselben Seriennummer) kann man die austauschen. Also, auf einer Plattform für gebrauchte Gegenstände recherchiert, zufällig die gleiche Festplatte entdeckt, selbst die Seriennummer stimmte überein, Höchstpreis geboten (viel zu teuer für die Festplatte) und ersteigert. Platine der kaputten Festplatte entfernt (musste erst einen Spezialschraubenzieher besorgen: „Trox“), und mit der neuen Platine ersetzt. Festplatte angeschlossen und – funktioniert! Alle Daten wieder hergestellt! Ist das eine Story?!

Seit diesem Ereignis habe ich zwei Festplatten für Sicherungskopien. Aber es ist auch bisher nichts wieder passiert ;-)

Radio Player von Audials

Vielen Dank für diese wunderbare App! Ich nutze die Killerfunktion – das Speichern der Musik – nicht einmal und bin dennoch sehr zufrieden. Kleiner Kritikpunkt: Leider finde ich die Sender von somafm nicht, aber bei einer Auswahl von zehntausenden Sendern ist das verschmerzbar. Ich habe mehrere ähnliche Apps getestet und diese ist mit Sicherheit die beste, vor allem auch, weil sie ohne Kosten und ohne Werbung ist! Und aus Deutschen Landen!

Dumme Anglizismen

Dieser Wahn zum Anglizismus bringt ja bisweilen auch lustige und ungewollte Ergebnisse zutage: Ein bekanntes Beispiel ist der Spruch einer Parfümeriekette. „Come in and find out“. Von vielen wurde das als Herausforderung angesehen: wie finde ich aus dem Laden wieder raus?

Ein Beispiel aus meiner Feder ist die Parfumwerbung: „Get XXX the new fragrance from YYY“.

Habt ihr das schon mal gehört, das Wort FRAGRANCE, amerikanisch ausgesprochen? Vollkommen unpassend, brutal, ja abstoßend! Da lobe ich mir das französische „Parfum“. Selbst „Duftstoff“ klingt verlockender. Gut, das interessiert nur Sensibelchen.

05. Oktober 2017 // Anglizismen // Kommentar schreiben!

BubbleUPnP

Diese App ist für mich genial! Ich nutze sie in der Bezahlversion auch den Server auf einem Windows-Rechner, der alle meine Musik, Filme und Fotos gespeichert hat. Mit Anschluß ans Netz sowie MinimServer und Serviio als Libraries. Uber mein Telefon kann ich jederzeit auf alle Medien zugreifen und nicht nur am Telefon abspielen sondern auch auf die Anlage, den Fernseher (mit Chromecast) oder das Küchenradio beamen. Quasi alles, was im Heimnetz DLNA-fähig ist. Und alles läuft auf meiner Infrastruktur, ohne Dienstleister oder wolkige Angebote. Hat etwas Zeit mit der Einrichtung gekostet, funktioniert aber jetzt seit Jahren wunderbar. Danke für dieses tolle Programm, dafür bezahle ich gerne!

Bowie

Nun ist es doch schon sehr lange her, dass David Bowie gestorben ist, es war laut Wikipedia der 10. Januar 2016, und ich wollte seitdem schon immer mal schreiben, was mich mit ihm verbunden hat. Ich war – ehrlich gesagt – nie so der riesen-Bowie-Fan hatte aber immer großen Respekt vor dem wunderbaren Künstler (ja Künstler, nicht nur Musiker!).

Immerhin habe ich drei wichtige Begegnungen mit ihm gehabt, die ich Euch nicht vorenthalten möchte und zur Dokumentation für die Nachfahren hiermit wiedergebe:

1 Es war in den Siebzigern: Meine Freundin und ich fahren zusammen mit ihrem Freund (ja, ganz blöde Zusammensetzung!) in einer Ente (für die jungen unter Euch: ein Citroen 2CV; Kultauto!) nach Italien. Im Kassettenrekorder (für die jungen unter Euch: Ein Gerät, mit dem man über Mini-Tonbänder gespeicherte Musik im Auto abspielen kann (konnte))  nudelt Bowies Station To Station und/oder Aladdin Sane von Anfang bis Ende und wieder von Anfang etc.. Das war schon auch prägend.

2 Meine kleine Cousine war mal mit Bowie zusammen (kein Scheiß!)

3 Am Tag als Bowie starb, fuhr ich mit dem Jungen im Auto nach Hause und hörte im radio1 von der Nachricht, dass er von uns gegangen war, und dass sich die Leute vor dem Haus in der Hauptstraße versammeln, in dem er in den Achtzigern mal gewohnt hat. In dem Moment fuhren wir gerade über die Hauptstraße und beschlossen, direkt zu dem Haus zu pilgern und ein kleines Andenken zu halten. Ja, wir wohnen im Bowie-Kiez.

10. Januar 2016: Blumen und Trauernde vor dem Haus in der Hauptstraße, in dem Herr Bowie mal gelebt hat.

Nachtrag vom 12.01.2019 (ca. zwei Jahre Später).

Der Senat hat bereits kurz nach seinem Tod eine Gedenktafel angebracht. Jemand hat ein schönes Graffito im Stil von Banksy angebracht. Viele haben noch Blumen und Trauerkerzen dazu gestellt. (12.01.2019)

15. September 2017 // Musikalisches // Kommentar schreiben!