Ein Teil der Leute aus Medien, die mich beeindruck(†)en

Fast alle schon tot:

  • Peter Scholl-Latour (†) (man hat das Gefühl, dass er wirklich weiß wovon er spricht und das schön neutral, ohne die übliche Betroffenheit)
  • Klaus Kinski (†) (direkt und schön respektlos)
  • Harald Martenstein (lebt noch; spricht mir in 9 von 10 Fällen aus der Seele; Sonderwürdigung)
  • Marcel Reich-Ranicki (†) (schöne Verrisse mit Originalität und Schoweffekt)
  • Loriot (†) (der, der den Humor in Deutschland gerettet und gefördert hat; Sonderwürdigung)
  • Thomas Gottschalk (der einzig gute Moderator im deutschen Fernsehen, manchmal etwas zu schlüpfrig aber sonst wunderbar unkonventionell und humorvoll)

Übrigens alles Menschen, die sagen was sie denken. Ja und Frauen gibt es auch. Bei Gelegenheit. Gelegenheit.

Ich habe noch überlegt, eine Liste der Persönlichkeiten aus den Medien zu erstellen, die ich doof finde, möchte diesen aber nicht durch eine Veröffentlichung der Namen zu noch mehr Ruhm verhelfen. Außerdem würde solch ein Thema in Arbeit ausarten, ja geradezu ausufern, daher verzichte ich darauf. Ein Grundprinzip der Pädagogik ist zudem: nur positiv zu motivieren. Das finde ich gut, handele aber nicht immer danach.

Einen möchte ich aber doch noch nennen, da er mit seinem Mist so erfolgreich ist, was mich ärgert: Henryk M. B. Ein krampfhafter Versuch anders zu denken, als andere, und zu provozieren, es ist billig und geht meistens schief. Aber es gibt tatsächlich Menschen, die ihn gut finden. So wie heutzutage jeder, der in der Öffentlichkeit präsent ist, irgendwelche Anhänger finden wird. Mich würde interessieren, was die Fachwelt dazu denkt. Er scheint aber nicht mehr so angesagt zu sein. Zumindest schreibt er schon lange nicht mehr für SPON.

18. Februar 2018 // Gedanken // Kommentar schreiben!

Misanthropie

Misanthropie beschreibt die Sichtweise einer Person, welche die Menschen hasst oder zumindest deren Nähe ablehnt. Misanthropie charakterisiert eine Geisteshaltung, keine Handlungsweise. Ein Misanthrop muss weder gewalttätig, aggressiv noch arrogant sein, altruistisches Handeln ist bei ihm nicht ausgeschlossen. (Wikipedia)

Gelegentlich und immer öfter gefällt mir diese Haltung.

Pixies

Etwas sehr US-amerikanisch aber insgesamt sehr gute (poppige) Rock-Musik mit deutlich britischen Einflüssen. Schön klar und hart und ungewöhnlich. Und das seit den 80er-Jahren.

OK, das war jetzt nicht angemessen. Ich möchte diese großartige Gruppe nochmal ausführlicher würdigen.

Leider etwas hässliche Plattencover, daher kein Bild.

23. Januar 2018 // Musikalisches // Kommentar schreiben!

Ruhm – Macht – Geld

Mich interessiert der Ruhm nicht. Berühmt zu sein ist doch hinderlich! Ich stelle mir vor, ich gehe mit ungewaschenen Haaren über die Straße und morgen steht es in der Zeitung, oder im Netz. Ich möchte auch gerne, ohne dass die Öffentlichkeit es erfährt, in der Nase popeln können oder inkognito auf einer Parkbank sitzen und ein Bier trinken.

Macht ist dagegen schon etwas schönes: bestimmen, was, wie passieren soll. Keiner kann einem sagen, was zu tun ist. Leider ist Macht oft mit dem Ruhm gekoppelt, bzw. ist man meistens bekannt, wenn man Macht hat.

Geld dagegen ist relativ neutral: man hat es und kann damit machen, was man will. Auch eine Form von Macht, nur nicht nach außen gerichtet. Natürlich ist Geld nicht alles im Leben: soziale Kontakte, Familie und Freunde sind manchmal auch  hilfreich. Aber abgesehen davon, wäre es für mich die interessanteste Variante. Bleibt aber Wunschdenken ….

03. Januar 2018 // Gedanken // Kommentar schreiben!

Die Jugend von heute

Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer.
Sokrates, ca. 400 v. Chr.

Ich bin überzeugt davon: Die Menschheit ändert sich nicht. Und das ist gut so!

In dem Zusammenhang ein Zitat aus dem Netz: „Pubertät ist die Zeit, wo die Eltern komisch werden.“

22. Dezember 2017 // Gedanken, Politisches // Kommentar schreiben!

Kaffe

In Berlin heißt der Kaffee „Kaffe“. Immerhin sind die Zeiten vorbei, in denen man im Tiergarten draußen sitzend immer ein ganzes Kännchen Filterkaffee bestellen musste (Weil die Bedienung weiter laufen musste? Geldschneiderei? Weil die zusätzlichen Stühle so teuer waren?). Egal: Heute gibt es an jeder Ecke Cappucino und alle haben auch eine echt italienische Espressomaschine, die tatsächlich erforderlich ist, um guten Cappucino zu machen.

Aber es ist noch etwas anderes erforderlich: gute Bohnen, etwas Gefühl und vor allem: die richtige Dosierung! Der Cappucino wird immer milchiger! Das liegt zum Einen daran, dass die Tassen immer größer werden und zum Anderen wohl daran, dass an den teuren Bohnen gespart wird. Wir weisen die Einschenker mittlerweile immer darauf hin, bitte nicht so viel Milch in die Tasse zu kippen. Es ist ein Phänomen: die meisten ignorieren das, weil sie es nicht verstehen! Man muss schon genau zusehen und laut STOP! rufen, um ansehnliche/trinkbare Ergebnisse zu erzielen.

Kaffee mit zwei e – genauer gesagt: ein klassischer Cappucino

Eine weitere unsinnige Entwicklung ist die Vielfalt, die mittlerweile angeboten wird. Man kann nicht mehr einfach in ein Café gehen und sagen, einen Cappucino bitte! Es kommt die Nachfrage klein, mittel oder groß? Mit normaler Milch oder Soja? Mit Karamel-Geschmack oder xxx-Geschmack? Zum hiertrinken oder mitnehmen? Puh, das wird mir schon zuviel. Normal ist doch, dass man einen klassischen Cappucino zum hiertrinken bestellt oder? Egal, lieber die Vielfalt als das Einheitskännchen Filterkaffee….

30. November 2017 // Kulturelles // Kommentar schreiben!