Parolen, Demo- und Klosprüche der Achtziger

Es ist schade: ich hatte die Idee, Sprüche aus den Achtzigern aus meinem Gedächtnis abzurufen und hier zu veröffentlichen. Da dies nicht ausreichend und zufriedenstellend funktionierte, fing ich an zu recherchieren, um doch noch eine veröffentlichbare Sammlung zusammenstellen zu können. Leider ist es im Netz so, dass sich schon haufenweise andere Menschen mit allem beschäftigt haben und man von den Informationen erschlagen wird. Dennoch möchte ich hier eine kleine Zusammenfassung aus eigenen und übernommenen Sprüchen zeigen. Also eine Art Management Summary mit kompetenter Bewertung (das gibt es bisher nicht!).

  • Gemeinsam sind wir unausstehlich.
    Eigentlich klug, aber nicht schön formuliert.
  • Mutter drehte Kind durch Fleischwolf, BILD sprach zuerst mit der Frikadelle.
    Der ist gut, weil er das Niveau der Zeitung gut beschreibt.
  • Wir gehen mit unserer Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
    Ja, schon damals gab es eine Umweltbewegung, das war Avantgarde.
  • Stell Dir vor es ist Krieg und keiner geht hin.
    Ist wohl eher ein Überbleibsel aus den Siebzigern. Wunderbare Hippievorstellung.
  • Lieber arm dran als Arm ab.
    Hmm, naja…
  • Auf die Dauer hilft nur Power.
    Das war einfach eine sehr politisiert Zeit mit sehr viel Power.
  • Keine Macht für Niemand!
    Außer für den, der das fordert…
  • Petting statt Pershing!
    Hat definitiv noch etwas Hippieeskes …
  • Haut die Bullen platt wie Stullen!
    Das wurde auf Demos wirklich skandiert. Politisch nicht ganz korrekt.
  • Heute Haig, morgen Steak.
    Eine unfreundliche Anspielung auf den damaligen US-Außenminister.
  • Tuwat
    Bedeutet: tue etwas gegen Wohnungsnot, engagiere Dich in der Hausbesetzerszene
  • Legal, illegal, scheissegal.
    Ein echter Spontispruch
  • Du hast keine Chance, darum nutze sie!
    Den habe ich nie verstanden; absurd.
  • Unter dem Pflaster liegt der Strand.
    „… verbindet so Hedonismus mit Militanz“ (Wikipedia)
  • Als Gott den Mann erschuf, übte sie nur.
    Damals gab es auch schon Diskriminierung gegen Männer!
  • Computer lösen die Probleme, die wir ohne sie nicht hätten.
    Waren damals noch ein Hassobjekt
  • Was meinen Sie als Unbeteiligter zum Thema Intelligenz?
    Kann man viele fragen
  • USA – SA-SS
    Etwas polemisch, aber manchmal passend.
  • Gestern standen wir noch vor einem Abgrund. Heute sind wir schon einen großen Schritt weiter.
    Auch recht aktuell. Ändern sich die Zeiten nie?
  • Fighting for Peace is like Fucking for Virginity
    Etwas anglophil aber zeitgemäß.
  • Kein Alkohol ist auch keine Lösung.
    Richtig: Alkohol ist ja nur die Folge von Problemen, die nicht gelöst wurden.
  • Es gibt viel zu tun – warten wir es ab
    Arbeitsverweigererspruch
  • 1-2-3 – lasst die Leute frei
    Unterstüzung für Gleichgesinnte, die im Knast gelandet sind
  • Feuer und Flamme für diesen Staat
    So lautete eine beliebte Parole militanter Hausbesetzer im Sommer 1981 in West-Berlin.
    Wohl nicht im übertragenen Sinne gemeint

Ein paar dieser Parolen sind meinem Gedächtnis entsprungen, der Rest wurde durch achtziger.de inspiriert. Aber Kommentare sind meine! Und: Sprüche sind Allgemeingut, daher keine Quellangabe erforderlich, oder?!

11. November 2019 // Achtziger // Kommentar schreiben!

Anglizismusfaschismus

Folgendes habe ich bei einem Internetauftritt für die Zielgruppe „Netzbranche“ gefunden:

Git-Commit-Messages bringen richtig eingesetzt viel Mehrwert – sie sind quasi eine fortlaufende Doku eurer Codebase, die sowieso passiert. Fürs Schreiben von Git-Commit-Messages gibt es ein paar Best Practices – wir haben die wichtigsten Punkte für euch zusammengetragen.
Quelle: https://t3n.de/news/schreibt-richtig-gute-1214910/

Dies ist nur die Einführung. Der Artikel selber ist genauso schlimm. Hier ein paar Beispiele:

  • Über Commit-Messages kommuniziert ihr nicht nur mit den anderen, sondern auch mit eurem Future Self.
  • Gegenchecken könnt ihr das über git -blame, das euch sagt, welche Revision für den Change verantwortlich ist.
  • Wrappt den Body bei 72 Zeichen.

Ich habe dazu einen Kommentar verfasst:

Ich habe mich extra angemeldet, nur um diesen Kommentar loszuwerden: Wie kann man nur so einen Müll schreiben? Abgesehen von der miserablen Grammatik, werden hier auf eine faschistische Art zwanghaft Anglizismen eingesetzt, die für einen normalen Leser vollkommen unverständlich sind. Unabhängig vom Inhalt ist die Schreibweise in diesem Artikel unerträglich, die Verfasserin sollte sich einen anderen Job suchen bzw. sofort gekündigt werden.

Der Kommentar wurde erst veröffentlicht, dann am nächsten Tag aber wieder gelöscht. Ich nehme an, das Wort „faschistisch“ war zuviel. Oder war es einfach nur unsachliche Kritik? Ja, das war es auf jeden Fall, aber doch zutreffend, oder? Egal.

Das Portal wird von Menschen betrieben, die sich „digitale Pioniere“ nennen und war mal eine gute Anlaufstelle für Netzgestalter. Mittlerweile ist es zu einer Marketingplattform für Großkonzerne und Gründer verkommen. Alles ist toll, Kritik vollkommen unerwünscht. Der Name t3n deutet auf das Redaktionssystem Typo3 hin, das alle mal toll fanden, aber keiner wirklich versteht. Die Internetseite selbst wurde aber ursprünglich mit WordPress umgesetzt ;-)

Also, alles nicht wichtig, aber ignorierwürdig. Und – es lässt mich nicht in Ruhe. Ich habe einen Vorschlag für die Auszeichnung als „Sprachpanscher des Jahres“ („Für besonders bemerkenswerte Fehlleistungen im Umgang mit der deutschen Sprache“) beim Verein Deutsche Sprache eingereicht. Aber nie eine Rückmeldung bekommen.

Versandhändler lügen (und alle anderen auch)

Nun, es ist ja mittlerweile bekannt, dass Rezensionen bei Händlern im Netz gekauft, geschönt, gelogen, übertrieben, gefälscht, computergeneriert, manipuliert sind. Das heißt: sie sind vollkommen irrelevant. Dennoch sehe ich mir eigentlich gerne Rezensionen an (übrigens eines der beliebtesten Rechtschreibfehler im Netz ist „Rezessionen“ LINK), nehme diese aber nicht mehr ernst. Wenn mich ein Artikel interessiert, konzentriere ich mich vor allem auf die negativen Rezensionen und überlege, ob die beschriebenen Nachteile für mich relevant sind.

Neu entdeckt habe ich jetzt die zusätzliche Manipulation der Anbieter, in diesem Fall ein Versandhändler mit A. Ein Beispiel ist die Beurteilung eines Monitors, der extrem gut sein soll und entsprechend viel kostet: 2.154,00 €! Dazu gab es drei Rezensionen: zweimal einen Stern (die geringstmögliche Beurteilung) und einmal fünf Sterne (die höchstmögliche Beurteilung). Abgesehen davon, dass diese extrem unterschiedlichen Bewertungen möglich sind, hat der Algorithmus des Versandhändlers daraus ein zweifelhaftes und geschöntes Fazit gezogen: 2,7 Sterne.

Rein rechnerisch müsste das Gesamturteil heißen: 2,3 Sterne. Ich verstehe, dass der Algorithmus dahinter auch die Glaubwürdigkeit der beurteilenden Nutzer berücksichtigt. Aber die meisten fanden die Rezension mit einem Stern hilfreich! Daher müssten die rechnerisch korrekten 2,3 Sterne nochmal erheblich verringert und nicht erhöht werden. Auch Prozentualrechnung kann er nicht: Einmal 5 Sterne werden mit 43% angerechnet, zweimal ein Stern nur mit 57%. Korrekt wäre 33% zu 66%. Das passiert nicht. Es wird geschönt. Der Konzern will verkaufen. Und dafür lügt er.

Und hier der Beweis: amazonluege.

05. November 2019 // Internetz // Kommentar schreiben!

Lebensmittel

Was sind eigentlich Lebensmittel? Na, das, was man zum Leben braucht: Brot, Butter, Aufschnitt, Wasser, Schampus.

Halt! Schampus? Ist der Lebenswichtig?

Nun, könnte etwas umstritten sein. Nicht eindeutig. Aber der Rest wird allgemein anerkannt, oder?

11. September 2019 // Gedanken // Kommentar schreiben!

Zurechtweisung ist gut!?

Ich habe eine Eigenschaft als Mensch, die ich hiermit zur Disposition stellen möchte: ich weise andere Menschen zurecht, wenn sie etwas falsch machen, wenn sie gegen rechtliche oder soziale Normen verstoßen, wenn sie anderen auf die Nerven gehen. Trotz der vielen Anlässe mache ich es äußerst selten.  Ich weiß, es ist vollkommen nutzlos, und ich mag es selber nicht so, aber ich habe ein Bedürfnis. Das Ziel ist es, die Welt ein klein wenig besser zu machen.

Zurechtweisen würde ich nur Menschen, die bei ihrem unrechtmäßigen Verhalten andere stören, behindern, ausgrenzen, verachten. Wer allein ist und keinen stört, kann machen was er will. Zu Hause in der Nase popeln und rumpupsen: kein Problem: In der U-Bahn: lieber nicht. Bei rot über die Ampel gehen, kein Problem. Bei rot über die Ampel gehen und den Verkehr behindern (oder bei anwesenden Kindern): sollte unterbunden werden. Auf einer Wiese den Hund laufen lassen: kein Problem. In der Stadt/auf dem Kinderspielplatz: sollte man sich gegen wehren. Fahrradfahrer auf dem Gehweg: kein Problem. Fahrradfahrer auf dem Gehweg, die einem mit hoher Geschwindigkeit fast über die Füße fahren: muss gemaßregelt werden. Es geht hier – wie immer im Zusammenleben – um Rücksichtnahme.

Wenn mehr Menschen bei der Zurechtweisung mitmachten (ich denke, die Menschen, die sich an Regeln halten und rücksichtsvoll sind, sind immer noch in der Mehrheit, obwohl man denken könnte, dass es die anderen sind; das kommt aufgrund des extrovertierten Verhaltens), ginge es uns, der Mehrheit, besser.

Aber hier in Berlin herrscht weitgehend Gleichgültigkeit in solchen Angelegenheiten. Und wenn jemand etwas sagt, wird er im besten Fall verständnislos angesehen, ansonsten schwer beschimpft. Neulich auf dem Gehweg: ein Mopedfahrer fährt mir von hinten fast in die Hacken. Ich weise darauf hin, dass dies ein Gehweg sei. Er sagt: „Soll ich Dir einen in die Fresse hauen, Du Idiot?“ Dit/Det is Berlin. Es gibt noch mehr Beispiele dazu.   Auch von der Politik/Exekutive gibt es wenig Unterstützung. Daher rufe ich zur massenhaften Einmischung und Solidarität auf – das würde helfen!

26. August 2019 // Erfahrungen // Kommentar schreiben!

Problembehandlung auf berlinerisch

Ich habe bereits leicht kritische Artikel über die politische Unführung in Berlin geschrieben (die ist gemeint; es fehlt noch einer zum Schulsektor) und mich entsprechend ausgelassen. Und Ihr kotzt jetzt wahrscheinlich ab, weil Ihr das Thema nicht mehr hören könnt; ich eigentlich auch nicht mehr; und es ist auch vollkommen sinnlos darüber zu schreiben, weil es nichts nutzt; und es gibt natürlich schöneres. Fast alles ist schöner! Aus ständig aktuellem und sich wiederholendem Anlass muss ich aber doch noch mal etwas dazu loswerden, das mir in letzter Zeit aufgefallen ist.

Es ist ja mittlerweile bekannt und akzeptiert, dass in Berlin alles schief läuft, was schieflaufen kann, dass an Problemen herumgedoktert wird anstatt sie zu lösen, dass vollkommen unfähige Menschen mit hohen Ämtern bekleidet sind und ohne jegliche Erfahrung machen können, was sie wollen, dass es Bestrebungen gibt, das Rad zurückzudrehen und den Sozialismus in beiden Teilen der Stadt einzuführen. Das hat viel mit der aktuellen Stadtregierung zu tun. Ich fürchte aber, mit einer anderen wäre es nicht viel besser. Das Versagen hat Tradition in Berlin und den Bürgern scheint es egal zu sein, weil niemand jemals für sein schlimmes Handeln zur Verantwortung gezogen wird.

Aber ich möchte auch mal etwas positives hervorheben!

Das ist die unglaubliche Kreativität im Umgang mit Problemen – die bewundere ich! Hier ein paar herausragende, fast historische Beispiele:

  • Straßen sind kaputt? Kein Problem, wir reduzieren einfach die Höchstgeschwindigkeit, damit es keine Klagen gibt
  • Keine Lust, den Grünstreifen zu pflegen? Kein Problem, der wird zur Wildblumenwiese erklärt und sich selbst überlassen.
  • Zuviele Luftschadstoffe durch den Autoverkehr? Kein Problem, wir setzen einfach Geschwindigkeitsbeschränkungen auf den Hauptstraßen um, dadurch wird weniger emittiert!
  • Autofahrer fahren immer massiver bei Rot über die Ampel? Problem erkannt; bei Problembehandlung versagt: es werden zwei bis drei neue homöopatische Blitzer für ganz Berlin aufgestellt.
  • Keine Lust, den Müll wegzuräumen? Geniale Idee: das können doch die Touristen machen!
  • Der öffentliche Nahverkehr bricht immer öfter zusammen? Wird nicht als Problem anerkannt.
  • Busspuren werden ständig zugeparkt? Soll sich die BVG selber drum kümmern.
  • Der Leiter einer Problemschule wird zu beliebt und ist auch noch erfolgreich? Den sägen wir ab – bloß keine Eliten mehr.
  • Die Schulnoten werden immer schlechter? Kein Problem, einfach die Anforderungen senken, dann stimmt’s schon wieder!
  • Es gibt zu wenige Lehrer? Kein Problem, wir senken einfach die Einstellungsanforderungen; dann kann jeder auf unsere Kinder losgelassen werden.
  • Die Mieten steigen zu stark? Bloß nicht den Wohnungsbau fördern! (mehr dazu)

Ein Beispiel für kreative Problemumgehung in Berlin. Keine Lust, den Grünstreifen zu pflegen? Wir machen eine Wildblumenwiese daraus, das Schildaufstellen kostet sicher weniger! (Seht Euch auch mal etwas genauer das Ergebnis an; gesehen: Altonaer Straße am großen Stern 26/08/19).

Also, ich habe immer gedacht, als Profi sollte man Probleme erkennen, angehen, lösen und nicht verschieben, delegieren, umgehen, verklären, ignorieren, ideologisieren, verbrämen, verdecken, schönreden.

Dies ist keine Politikerschelte. Ich bin Anhänger der repräsentativen Demokratie, aber ich wünsche mir zurecht auch etwas Professionalität, wie in anderen Bereichen. Hallo? Ihr arbeitet auch für mich; ich bezahle Euch mit! Mehr Altrusimus und weniger Ideologie. Gemeinsamkeit, statt Ausgrenzung. Berücksichtigung aller Belange.

Leser dieses Artikels, interessierte oft auch dieser.

Andersartige

In allen Gesellschaften gibt es Minderheiten. Menschengruppen mit einer bestimmten Einstellung, Religion, Abstammung, Neigung, Steckenpferden, Behinderung, politischen Auffassung, Hautpigmentierung. Menschen, die anders sind – anders, als die Mehrheit.

Die werden oft missliebig beäugt, angefeindet, beleidigt, angegriffen. Das ist nicht gut und hat meist mit fehlender Toleranz zu tun. Oder mit arrogantem und provokativen Auftreten der Minderheit. Grundsätzlich finde ich es gut, dass Minderheiten geschützt werden. Aber sie sollten natürlich nicht bevorzugt behandelt werden. Das wäre ja auch eine Benachteiligung der anderen.  Das Ziel heißt, gleich behandeln, Toleranz fördern, Anfeindungen verhindern, damit diese genauso frei und unbeschwert in unserer Gesellschaft leben können, wie wir alle.

Das misslingt leider oft, weil es zwanghaft umgesetzt, dogmatisch vorgegeben, von Lobbygruppen gesteuert und oft hysterisch übertrieben wird.

Ein aktuelles Beispiel: Gestern wurde ein Mensch mit jüdischem Glauben beschimpft. Das ist eine Meldung in den Medien! Alle Politiker zeugen Respekt, versichern ihre Unterstützung für die entsprechende Gemeinde und verurteilen alles aufs Schärfste. Beschwören eine schlimme Tendenz. Die Gemeinde veranstaltet einen Unterstützungsgottesdienst. Hallo? Natürlich ist es nicht gut, was passiert ist aber die Reaktion ist vollkommen hysterisch, übertrieben und fördert damit bei bestimmten Menschen auch die Abneigung und die Vorurteile.

Ein weiteres Beispiel: Alljährlich findet in Berlin eine große Demonstration für die Anerkennung gleichgeschlechtlicher Liebe statt. Das ist ok, auch weil es einen politischen Hintergrund hat. Die Polizei Berlin hat aus diesem Anlass und falsch verstandener Solidarität in ihrem Internetauftritt eine Regenbogenflagge eingeblendet. Das ist schlimm. Öffentliche Organisationen sollten unbedingt neutral sein. Sie werden von allen mit Steuergeldern bezahlt und müssen ihren Job allen Bürgern zur Verfügung stellen. Der Vorgang kann das Vertrauen in die Polizei mindern und Frustrationen bei anderen Mitbürgern provozieren.

Warum gibt es kein öffentliches Zeichen der Solidarität für Menschen, die überfallen wurden, die angefahren wurden, die alleinstehende Mütter sind, Christen, die als Ungläubige beschimpft werden, Menschen die sich ehrenamtlich für andere einsetzen, die unheilbar krank sind, die arm sind, die aufopfernd andere Menschen pflegen. Nun, diese haben keine Lobby.

Und irgendwie gehören wir fast alle auch einer Minderheit an.

Leser dieses Artikels lasen gerne auch diesen.

10. August 2019 // Politisches // Kommentar schreiben!

Musik hören

Ich bin der Meinung, dass man Musik unvoreingenommen hören sollte, ohne Kenntnis weiterer „Hintergrundinformationen“. Geschichten, wie das Lied zustande kam, was der Künstler für Erfahrungen darin verarbeite, wie der Künstler aussieht, welche Beziehung er zu einer Mutter hatte, wo er lebt, welche sexuelle Vorlieben er hat, wo er herkommt, was für Macken er hat, was er gerne isst. Alles hinderlich! Auch sind die Geschichten oft frei erfunden. Reine Werbemaßnahmen. Gesteuerte Imagebildung der Musikkonzerne, die das machen, um noch mehr Geld zu verdienen.

Musik sollte für sich selber sprechen. Gute Musik kann das. Man kann die Vorbilder raushören, die Musikalität, die Professionalität, die gewünschte Wirkung. Und man kann selbst entscheiden, ob sie einem gefällt, inspiriert, weiterbringt, moralisch unterstützt, intellektuell anregt, tröstet, gute Laune bereitet, melancholisch macht, glücklich macht. Alles andere ist Manipulation, Illusion, Beeinflussung, Ablenkung. Man soll in eine bestimmte Richtung denken und fühlen, die nicht die eigene ist. Ein Grundprinzip der Werbung, der ich nicht wohlgesonnen bin.

Das gilt übrigens für alle Kunstformen und Bereiche. Bücher, Bilder, Filme, Skulpturen, Menschen, Straßenkunst.

Wenn man sich seine eigene Meinung gebildet hat, kan mann dann auch ruhig mal aus Interesse weiteres recherchieren. Manchmal macht das auch Spaß, ist informativ, unterstützt die gebildete Meinung. Manchmal ist es aber auch ernüchternd, entmythologisierend. Auf jeden Fall ein Risiko. Egal, man sollte immer bei seiner gebildeten Meinung bleiben. Die ist richtig.

Es ist schon grundsätzlich gut und hilfreich, unvoreingenommen an die Dinge heranzugehen. Anwasauchimmer.