Intrige, Komplott; (bildungssprachlich) Konspiration; (veraltend) Geheimbündelei; (veraltet) Konjuration

Ich mag Gedankengänge, die zu ungewöhnlichen Ergebnissen führen. In diesem Fall wird es gefördert durch Misstrauen, oft mit dem zentralen Gedanken, dass sich ein Gruppe von bösen, mächtigen und geheimen Menschen gegen die anderen (uns) verschworen hat.

Es macht Spaß, sich Sachen und Zusammenhänge auszudenken, zurechtzurücken, konspirativ zu äußern, zielgerichtet einzusetzen, ohne Nachweis zu verkünden und bis aufs Letzte auszureizen. Das gab es übrigens schon immer. Bei Wikipedia fängt die Liste der Verschwörungstheorien (das Wort ist bereits wieder veraltet: man sagt Verschwörungmythen, weil es ja keine Theorien sind; die Menschen denken ja nicht, sondern fühlen; vielleicht sollte man Verschwörungsemotionen sagen oder – egal, ich bleiber erstmal bei der politisch etwas unkorrekten Bezeichnung)  im 12. Jahrhundert an. Man kann damit auch ganz gut Politik machen. Es wird von Professionellen heutzutage gern auch gezielt eingesetzt. Und viele, meist einfältige Menschen, lassen sich darauf ein und handeln danach.

Verschwörungstheorien sind natürlich keine Erkenntnisse im wissenschaftlichen Sinne, die auf Denken und empirischen Erfahrungen basieren. Das Wort ist unpassend und beschönigend. Sie verzichten gerne und großzügig auf den erforderlichen Nachweis. Genau genommen sollte man von diffusen Gefühlen oder gezielten Manipulationsversuchen sprechen.

Die Mondlandung war nur eine Inszenierung der Amis. Alles im Studio gedreht. Also, ich glaube, die können das! Und Marketing um jeden Preis ist denen von Geburt an eingepflanzt. Aber es gibt auch noch Beweise dazu. Ein unerklärlicher Schattenwurf. Die flatternde Fahne. Es gibt Menschen, die verbringen viel Zeit damit, entsprechende alternative Fakten zu finden und bereitzustellen. Die sind in diesem Fall oft auch überzeugend. Das ist eigentlich meine Lieblingsverschwörungstheorie.

Die Kondensstreifen von Flugzeugen. verbreiten eine Chemikalie, die – wahlweise – das Wetter beeinflusst, uns gefügig macht, alles Unkraut vernichtet, die Weltherrschaft einer geheimnisvollen, vollkommen unbekannten Organisation vorbereitet. Die Streifen sieht man natürlich, weil die Feuchtigkeit der heißen Flugzeugabgase an feinen Staubpartikeln kondensiert. So etwas lernt man in der Schule. In Physik. Nix Chemie! Ein Playdoyer für die Allgemeinbildung. Wäre sonst auch irgendeinem Mitarbeiter mal aufgefallen. Und es gibt keinerlei Zeugenaussagen dazu. Reiner Glaube also.

Der Anschlag auf das World Trade Center wurde von den Amis selbst durchgeführt. Um den völkerrechtswidrigen Angriff auf den Irak zu rechtfertigen. Um dem einfältigen, infantilen, nutz- und erfolglosen Präsidenten eine Chance zur späten Bewährung zu bieten. Grundsätzlich plausibel, aber im Endeffekt unwahrscheinlich. Die Erwärmung der Erde findet nicht statt. Die tatsächlich gemessenen Werte sind manipuliert, gefälscht, unglaubwürdig. Kann man mal behaupten. Für Menschen mit Hirn, hier eine kleine Info dazu. Der HIV-Virus wurde von den USA entwickelt und ausgesetzt oder ist er aus Versehen entkommen? Die Erde ist eine Scheibe. Kürzlich wollte das jemand aus Amiland (wo sonst?) beweisen, indem selbst gebastelte Raketen in den Weltraum geschossen werden sollten. Leider ist er dabei umgekommen, und der Beweis steht aus.

Das interessante an Verschwörungstheorien ist, dass sie wohl einen offenen und bereitwilligen menschlichen Nerv ansprechen. Das Gefühl. Die Vorurteile. Die Betroffenheit. Nicht aber den Verstand. Rationales wird nicht anerkannt. Wissenschaft ebenso nicht. Manche Menschen sind wohl so. Deswegen sind Populisten so erfolgreich. Also, Verschwörungstheorien machen Spaß, aber man sollte sie natürlich nicht ernst nehmen.

09. Juli 2019 // Politisches // Kommentar schreiben!

Dosis

  • Alles ist Gift, allein auf die Dosis kommt es an.
  • Ein jeglich Ding an sich ist ein Gift, allein die Dosis macht´s
  • (nur) die Menge macht das Gift.
  • Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis machts, daß ein Ding kein Gift sei.

Zitat von Theophrastus Bombast von Hohenheim [was für ein Name!], fälschlich auch Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim [auch nicht schlecht!] genannt (* vermutlich 1493[1] oder 1494[2] in Egg, Kanton Schwyz; † 24. September 1541 in Salzburg), seit 1529 sich Paracelsus nennend, war ein Arzt, Alchemist, Astrologe, Theologe, Mystiker und Philosoph [tolle Kombi!].
Unter anderem: https://de.wikipedia.org/wiki/Paracelsus

Die verschiedenen Quellen sind unsicher, welches Zitat genau ausgesprochen wurde, aber die zentrale Aussage ist vergleichbar; auf diese beziehe ich mich im folgenden:

Dies ist eine sehr kluge, weitreichende und allumfassende Erkenntnis. Sie bezieht sich ursprünglich auf medizinische Produkte und deren Nebenwirkungen. Ich denke, sie lässt sich auf alle Bereiche des menschlichen Lebens übertragen: Ausländer, Tourismus, Kartoffelchips, Drogen, Wasser. Ist alles nicht sofort tödlich, aber wenn es zuviel wird, durchaus belastend, beleidigend, gefährdend, behindernd, benachteiligend, ungesund, einschränkend, kränkend und in der Masse manchmal eben auch letal.

Wenn man immer die richtige Dosis einhielte, wäre die Menschheit glücklich und zufrieden. Leider ist es schwierig, diese zu bestimmen. Und selbst wenn man sie kennte, würde man sich nicht daran halten. Schade. Aber so sind sie.

Auch sein Wahlspruch gefällt mir: „Alterius non sit, qui suus esse potest“ (Keines anderen Knecht sei, wer sein eigener Herr sein kann). 

09. Juli 2019 // Gedanken // Kommentar schreiben!

Waldbühne – Glockenturmstraße

Ja, die gibt es auch noch! Kein Klub, nicht so trendy, aber ein toller Veranstaltungsort (besser: eine tolle Location)! Und sehr vielseitig: Klassik, Rolling Stones, Deutschpop und alles andere. Ich habe ein Konzert von Spliff besucht, die legendäre Nina Hagen Band, aber ohne die Hauptprotagonistin, und trotzdem sehr gut. Dann ein Konzert von Prince; ein Held; aber ich wollte/konnte die hohen Eintrittspreise nicht bezahlen. Und da waren noch mehr Leute, die vor der Mauer standen und auf eine Gelegenheit warteten. Irgendwann ergriff einer die Initiative und stürmte über die relativ kleine Mauer und alle sind hinterher. Dahinter lauerten natürlich mehrere Aufpasser, die die ersten Erstürmer gleich ergriffen und festhielten. Und dann beschäftigt waren. Es ist manchmal gut, nicht in der ersten Reihe zu sein. Ich kam durch und konnte kostenlos ein wunderbares Konzert eines großen Helden genießen.

Turbine Rosenheim – Eisenacher Straße

Sehr gute Musik. Ich habe dort meine heutige Frau näher kennengelernt. Auch der damals noch unbekannte Plattenaufleger „Dr. (ich nehme an, eine illegale Titelaneignung) Motte“ (später Gründer der Liebesparade) hatte sie angebaggert, ohne Erfolg. Finanziell wäre das für sie sicher die bessere Partie gewesen. Egal. Glück gehabt! Eines Abends kam Jim Jarmush durch die Tür, was mich begeisterte. Der war nach „Stranger than Paradise“ und „Down by Law“ ein Held! Der schlimme Wichtigtuer von Türsteher wohnte bei uns im Nachbarhaus und man konnte immer Abends durch sein Fenster beobachten, wie er vor dem Spiegel stand und stundenlang in genussvoller Eitelkeit sein wallendes Haar bearbeitete.

Loft – Nollendorfplatz

Das war eigentlich DIE Konzertlocation. Im Nebeneingang zum Metropol. Ein legendäres Konzert von Fad Gadget (in dem er anfing, mit einem gekonnten Feldaufschwung die Hängedecke zu zerstören), ein legendäres Konzert der Einstürzenden Neubauten, die mit einem Presslufthammer die Wände bearbeiteten und ein erstes Konzert der Hosen, bei dem dieses passierte. Mich würde noch interessieren, wer für die ganzen Schäden aufgekommen ist. Am Eingang stand ein freundlicher, oft uniformierter Tommy, Mark Reeder, der viel später zu einem glorreichen Film über die Achtziger beisteuerte.

Was macht man nur mit dem Mikro, wenn keine Hand mehr frei ist? Frank Tovey zeigt es uns. Und produziert dabei noch Geräusche, die gut zur Musik passen! Ich war dabei, stand etwas weiter links, und ich glaube, das war ein Coitus Interruptus.  (Foto Boo Anderson / lastfm)

Metropol – Nollendorfplatz

Die Mutter des Loft? Aber auch langweiliger. Ich erinnere mich aber an ein – natürlich – legendäres Konzert von The Cramps. Ich hatte meine Kamera mit und stand ziemlich weit vorne und habe tolle Fotos geschossen. Damals analog – auf Filmstreifen, die von entsprechenden Dienstleistern entwickelt und abgezogen werden mussten. Davon war eine Bekannte so begeistert, dass ich sie ihr ausgeliehen habe. Leider habe ich sie nie wieder bekommen. Ein paar Abzüge müssten aber noch irgendwo sein. Wenn ich Rentner bin, suche ich sie mal, weil die waren wirklich gut. Ansonsten uninteressante Disko.

Dschungel – Nürnberger Straße

Den kennen alle. Ursprünglich mal am Winterfeldplatz, im immer noch heutigen Slumberland. Und ja, war schon cool. Aber für mich damals viel zu etabliert, bäh, für die Schickeria! Aber auch für andere – eigentlich war es eine wunderbare Mischung. Aus heutiger Sicht sympathisch unkommerziell und mit wirklich guter, neuer Musik. Es wurde natürlich alles mögliche genommen und geraucht; einmal hatte ich einen wirklich bestialischen Gestank in der Nase, würde mich interessieren, was das war. Promis waren auch da, aber die erkenne ich meistens nicht. Ich erinnere mich auch an einen Besuch mit einem Freund F.J., der vorschlug, eine Frau anzusprechen, ob sie nicht einen flotten Dreier mitmachen wollte (was aus verschiedenen Gründen nicht umgesetzt wurde). Aber ich freue mich heute noch, dass wir neben den ganzen Promis vom Türsteher akzeptiert wurden und Spaß haben konnten: Mich hat eigentlch mehr die Stimmung und das Tanzen interessiert, als Promis zu sehen.

Tempodrom – Potsdamer Platz

Auch ein legendärer Veranstaltungsort, an einem besonders historischen Platz – heute nicht mehr vorstellbar! Damals ein Zirkuszelt, mit einem Zaun drumherum. Ich wollte auf ein Konzert von DAF und ging solange am Zaun hin und her, bis der Aufpasser dahinter nicht mehr zu sehen war. Schwupp, drübergestiegen und durch einen nicht offiziellen Seiteneingang im Zelt verschwunden. Damals war ich noch ein armer Student und es gehörte auch zum sportlichen Ehrgeiz, sich irgendwie an der Kasse vorbeizuschummeln, obwohl die Eintrittspreise lächerlich gering waren.

Tja Leute: so sah der Potsdamer Platz mit dem Tempodrom in den Achtzigern aus. Im Vordergrund der genannte und nicht unüberwindbare Zaun.
Sammlung Jürgen Henschel , Lizenz: RR-F, Weitere Informationen zum rechtlichen , Status unter: www.museum-digital.de www.deutsche-digitale-bibliothek.de, www.fhxb-museum.de

Drinnen in der Manege waren mehrere halbstarke Männer mit nackten und schweißnassen Oberkörpern zu sehen, die in weißem Licht auf irgendwelche Geräte einhauten und einen irren Sound verursachten. Das war noch am Anfang meiner Berlin-Karriere und ich war sehr beeindruckt. In der Pause lief Gabi Delgado Lopez zufällig durch die Sitzreihen zwei Meter an mir vorbei, ein Held im Publikum! In späteren Interviews hat er sich als sehr sympathischer und reflektierter Zeitgenosse präsentiert. In der Zeit wohnte sein Bruder Eduardo in Neukölln (Sonnenallee) direkt neben mir und wir sind mal zusammen mit anderen in einem VW-Bus auf eine Party in der Pfuehlstraße gefahren. Er hat dabei ständig The Gun Club gehört, was mich etwas nervte. Ansonsten habe ich dort noch den wahren Heino und später die Ramones gesehen. Das war nicht mehr so beeindruckend. Aber La Fura Dels Baus schon.

Dank an und Bewunderung für Irene Moessinger, die diesen wunderbaren alternativen Veranstaltungsort mit einem Erbe, ohne Businessplan, aber mit vielen Freunden einfach geschaffen und erfolgreich betrieben hat. Heute würde ich ihr gerne das Eintrittsgeld zurückgeben. Später musste der Laden in den Tiergarten ziehen und dann wegen des Neubaus des Bundeskanzleramtes dort wieder verschwinden. Kurze Zeit später steht neben dem Kanzleramt ein anderes Veranstaltungszelt. Das habe ich nie verstanden und finde es nach wie vor ungerecht! Das Tempodrom wurde dann mit viel Geld am Anhalter Bahnhof komplett neu gebaut und besteht seitdem ohne Charme aber mit demselben Namen.

24. Juni 2019 // Meine achtziger Klubs // 1 Kommentar

SO36 – Oranienstraße

Darf natürlich nicht fehlen. Ein furchtbarer, stickiger, enger, verrauchter, voller, dreckiger Punk-Laden – legendär. Die Geschichte dazu sollte man sich mal durchlesen/streamen/zappen! Auch unbedingt die geniale und einzigartige Dokumentation ansehen: „So war das S.O. 36“. Da möchte ich nochmal eine Kritik zu schreiben.

Ich wohnte damals in der Nähe und war daher gerne öfter da. Habe ein fast legendäres Konzert der Dead Kennedys verfolgt. Zum starkfühlen hatte ich mir eine Kunstleder-Punkjacke von meinem Freund F.J. ausgeliehen, der klamottenmäßig immer für alle Fälle gewappnet war. In die passten aufgrund des engen Schnitts gerade mal zwei Dosen Karlsquell; zwei weitere musste ich in der Hand mitnehmen. Damals ging sowas noch! Und wenn das Konzert schlecht war – oder besonders gut war – pfefferten manche die leeren bzw. vollen Dosen auf die Künstler auf die Bühne. Das war nicht so schlimm, wie das auch übliche Anspucken. Die Haut habe ich auch gesehen. Und Ratten-Jenny war natürlich immer da.

Für Punks wohl recht einladend: Der Eingang zum SO36 in den späten Achtzigern. Der Mann geht an dieser Legende etwas achtlos vorbei … Foto: Roehrensee 1987 (vom Autor bearbeitet) Quelle: commons.wikimedia.org

Den Laden gibt es heute noch. Viele Jahre später habe ich nochmal mit AND (A.M.) ein Konzert hier gesehen. Bei Ankunft bekam ich einen Schreck: die Leute stehen alle brav in einer Schlange, um Eintrittskarten zu kaufen. Drinnen war es wie immer. Schlechter Sound, eng, stickig. Mit etwas Drogen ertragbar. Und Interpol ist schon ziemlich achtziger und ziemlich gut. Aber nochmal muss ich nicht hin.

XXX – Wilmersdorfer Straße, nahe Adenauerplatz

Wie hieß noch dieser Laden – Zugang nur über eine Außentreppe? Runde Tanzfläche, wie im Zirkus, nur mit einer einzelnen nackten Glühbirne beleuchtet. Toller New Wave. Ich weiß, dass ich in den frühen Achtzigern öfters da war und es mir sehr gut gefallen hat.  Kommt wohl auch kurz im Film B-Movie vor (?) Wahrscheinlich Wilmersdorfer Straße 82.

So sieht es heute in Berlin an zentraler Stelle, nähe Kudamm aus. In den Achtzigern war hier mal eine gepflegte Diskothek in den Räumen mit dem großen Graffito auf den Scheiben. Freue mich über weitere Hinweise dazu!

Nachtrag: So langsam denke ich, das war das frühe Linientreu, das erst später in die Budapester umgezogen ist und dann uninteressant wurde?