Kategorie:

// Seite 32

Schwing den Wischmopp!

Ich war – und bin nach wie vor – unsicher, wie man Wischmopp schreibt. Im Netz meistens „Wischmop“, bei Wikipedia aber „Wischmopp“. Der Duden kennt das Wort leider nicht. Also nehmen wir Wikipedia als seriöse und offene Quelle.

Und nun zum Thema: Wie macht man aus einer dreckigen Scheiß-Arbeit einen coolen Job? Der RBB schafft das mit der Doku „Berlin putzt! Dreckige Zeiten“. Das Thema hat mich ja jetzt nicht besonders gereizt. Aber das Intro klang interessant. Und dann war es noch interessanter. Und dann hat es mich aufgesaugt. Diese Musik mit den Texten hat mich in den Bann gezogen. Obwohl ich sie nicht mag. Super! Ich möchte dem Verantwortlichen persönlich gratulieren. Habe mir das Intro fünfmal angesehen. Hier zum Beweis (ich hoffe nicht illegal). Hier das Original.

Hans im Glück

„So glücklich wie ich, rief er aus‚ gibt es keinen Menschen unter der Sonne‘. Mit leichtem Herzen und frei von aller Last ging er nun fort, bis er daheim bei seiner Mutter angekommen war.“

Mein Lieblingsmärchen der Brüder Grimm, aber eben nur ein Märchen. „Hans‘ Verhalten widerspricht laut Viktor Zielen jeder Logik und Konvention, was irritiert.“ (Wikipedia)

„frei von aller Last“ ist das Stichwort. Glück gibt es wohl erst, wenn alles materielle unwichtig wird. Das entspricht auch dem idealen Zustand von Freiheit. „Freedom is just another word for nothin‘ left to loose“ (Quelle schwierig: bekannt durch Janis Joplin, geschrieben von Kris Kristofferson und Fred Foster). Ein schöner Kommentar dazu von machine unter stern.de: „Hedonistisch betrachtet wäre es eine Katastrophe.“

Mein Arbeitsplatz ;))

Sieht nicht immer so ordentlich aus, aber die harte Ware schon …

Macht insgesamt 5040 x 2100 Pixel

Hatte vorher vier Monitore nebeneinander. Aber drei nebeneinander ist besser.

Und so sah es früher mal aus: damals habe ich mir zu dem gebrauchten Monitor einen zweiten, neuen bestellt, für über 1.000 €. Das war damals noch Avantgarde (und teuer!). Das Tischgestell musste verstärkt werden, um dem Gewicht standzuhalten.

Die Amis

Ich muss gestehen, dass ich – zumindest aus politischer Sicht – kein Freund der US-Amerikaner bin. 23% Analphabeten. Keine Kultur. Kurzsichtige Politik. Volksvertreter, die eine Lachnummer wären, wenn sie nicht so viel Macht hätten. Aber in drei Bereichen sind sie sehr erfolgreich: Marketing, Machtausweitung und Geldansammlung. Trotzdem – oder gerade deswegen – gibt es viel Sympathien für den sog. „Way of Life“. Image ist wohl doch alles!

27. Februar 2018 // Politisches // Kommentar schreiben!

Königinnen der Steinzeit

Wie soll ich anfangen? Also, in letzter Zeit höre ich gerne auch Rockmusik. Inspiriert durch meine geliebte Polly Jean. Dabei bin ich auch auf eine US-Amerkanische Gruppe gestoßen, die sich „Queens of the Stone Age“ nennt. Ich kannte sie natürlich schon vorher. Hier und da ein Stück im Radio gehört, das mir gut gefallen hat, aber nicht weiter verfolgt. Mittlerweile kenne ich fast alles und muss sagen: das ist schon ein wichtiges Gesamtkunstwerk. Die sind schon sehr gut!  Am Anfang der Karrriere etwas einfach College-Rock-mäßig, später aber (wie die meisten) auch etwas differenzierter. Und auch schön psychedelisch…

Kleiner Nachtrag (07/19): Die haben auch sehr schöne, vielseitige, ungewöhnliche und manchmal leicht extreme, wunderbar rockige Videos zu ihrer Musik.

Schöne, schwülstige, schlüpfrige und wunderbar politisch unkorrekte Hülle des Erstlingswerks mit Anklang aus den Siebzigern

18. Februar 2018 // Musikalisches // Kommentar schreiben!

Ein Teil der Leute aus Medien, die mich beeindruck(†)en

Fast alle schon tot:

  • Peter Scholl-Latour (†) (man hat das Gefühl, dass er wirklich weiß wovon er spricht und das schön neutral, ohne die übliche Betroffenheit)
  • Klaus Kinski (†) (direkt und schön respektlos)
  • Harald Martenstein (lebt noch; spricht mir in 9 von 10 Fällen aus der Seele; Sonderwürdigung)
  • Marcel Reich-Ranicki (†) (schöne Verrisse mit Originalität und Schoweffekt)
  • Loriot (†) (der, der den Humor in Deutschland gerettet und gefördert hat; Sonderwürdigung)
  • Thomas Gottschalk (der einzig gute Moderator im deutschen Fernsehen, manchmal etwas zu schlüpfrig aber sonst wunderbar unkonventionell und humorvoll)

Übrigens alles Menschen, die sagen was sie denken. Ja und Frauen gibt es auch. Bei Gelegenheit. Gelegenheit.

Ich habe noch überlegt, eine Liste der Persönlichkeiten aus den Medien zu erstellen, die ich doof finde, möchte diesen aber nicht durch eine Veröffentlichung der Namen zu noch mehr Ruhm verhelfen. Außerdem würde solch ein Thema in Arbeit ausarten, ja geradezu ausufern, daher verzichte ich darauf. Ein Grundprinzip der Pädagogik ist zudem: nur positiv zu motivieren. Das finde ich gut, handele aber nicht immer danach.

Einen möchte ich aber doch noch nennen, da er mit seinem Mist so erfolgreich ist, was mich ärgert: Henryk M. B. Ein krampfhafter Versuch anders zu denken, als andere, und zu provozieren, es ist billig und geht meistens schief. Aber es gibt tatsächlich Menschen, die ihn gut finden. So wie heutzutage jeder, der in der Öffentlichkeit präsent ist, irgendwelche Anhänger finden wird. Mich würde interessieren, was die Fachwelt dazu denkt. Er scheint aber nicht mehr so angesagt zu sein. Zumindest schreibt er schon lange nicht mehr für SPON.

18. Februar 2018 // Gedanken // Kommentar schreiben!

Misanthropie

Misanthropie beschreibt die Sichtweise einer Person, welche die Menschen hasst oder zumindest deren Nähe ablehnt. Misanthropie charakterisiert eine Geisteshaltung, keine Handlungsweise. Ein Misanthrop muss weder gewalttätig, aggressiv noch arrogant sein, altruistisches Handeln ist bei ihm nicht ausgeschlossen. (Wikipedia)

Gelegentlich und immer öfter gefällt mir diese Haltung.

Pixies

Etwas sehr US-amerikanisch aber insgesamt sehr gute (poppige) Rock-Musik mit deutlich britischen Einflüssen. Schön klar und hart und ungewöhnlich. Und das seit den 80er-Jahren.

OK, das war jetzt nicht angemessen. Ich möchte diese großartige Gruppe nochmal ausführlicher würdigen.

Leider etwas hässliche Plattencover, daher kein Bild.

23. Januar 2018 // Musikalisches // Kommentar schreiben!