Kategorie:

// Seite 34

Radio Player von Audials

Vielen Dank für diese wunderbare App! Ich nutze die Killerfunktion – das Speichern der Musik – nicht einmal und bin dennoch sehr zufrieden. Kleiner Kritikpunkt: Leider finde ich die Sender von somafm nicht, aber bei einer Auswahl von zehntausenden Sendern ist das verschmerzbar. Ich habe mehrere ähnliche Apps getestet und diese ist mit Sicherheit die beste, vor allem auch, weil sie ohne Kosten und ohne Werbung ist! Und aus Deutschen Landen!

Dumme Anglizismen

Dieser Wahn zum Anglizismus bringt ja bisweilen auch lustige und ungewollte Ergebnisse zutage: Ein bekanntes Beispiel ist der Spruch einer Parfümeriekette. „Come in and find out“. Von vielen wurde das als Herausforderung angesehen: wie finde ich aus dem Laden wieder raus?

Ein Beispiel aus meiner Feder ist die Parfumwerbung: „Get XXX the new fragrance from YYY“.

Habt ihr das schon mal gehört, das Wort FRAGRANCE, amerikanisch ausgesprochen? Vollkommen unpassend, brutal, ja abstoßend! Da lobe ich mir das französische „Parfum“. Selbst „Duftstoff“ klingt verlockender. Gut, das interessiert nur Sensibelchen.

05. Oktober 2017 // Anglizismen // Kommentar schreiben!

BubbleUPnP

Diese App ist für mich genial! Ich nutze sie in der Bezahlversion auch den Server auf einem Windows-Rechner, der alle meine Musik, Filme und Fotos gespeichert hat. Mit Anschluß ans Netz sowie MinimServer und Serviio als Libraries. Uber mein Telefon kann ich jederzeit auf alle Medien zugreifen und nicht nur am Telefon abspielen sondern auch auf die Anlage, den Fernseher (mit Chromecast) oder das Küchenradio beamen. Quasi alles, was im Heimnetz DLNA-fähig ist. Und alles läuft auf meiner Infrastruktur, ohne Dienstleister oder wolkige Angebote. Hat etwas Zeit mit der Einrichtung gekostet, funktioniert aber jetzt seit Jahren wunderbar. Danke für dieses tolle Programm, dafür bezahle ich gerne!

Bowie

Nun ist es doch schon sehr lange her, dass David Bowie gestorben ist, es war laut Wikipedia der 10. Januar 2016, und ich wollte seitdem schon immer mal schreiben, was mich mit ihm verbunden hat. Ich war – ehrlich gesagt – nie so der riesen-Bowie-Fan hatte aber immer großen Respekt vor dem wunderbaren Künstler (ja Künstler, nicht nur Musiker!).

Immerhin habe ich drei wichtige Begegnungen mit ihm gehabt, die ich Euch nicht vorenthalten möchte und zur Dokumentation für die Nachfahren hiermit wiedergebe:

1 Es war in den Siebzigern: Meine Freundin und ich fahren zusammen mit ihrem Freund (ja, ganz blöde Zusammensetzung!) in einer Ente (für die jungen unter Euch: ein Citroen 2CV; Kultauto!) nach Italien. Im Kassettenrekorder (für die jungen unter Euch: Ein Gerät, mit dem man über Mini-Tonbänder gespeicherte Musik im Auto abspielen kann (konnte))  nudelt Bowies Station To Station und/oder Aladdin Sane von Anfang bis Ende und wieder von Anfang etc.. Das war schon auch prägend.

2 Meine kleine Cousine war mal mit Bowie zusammen (kein Scheiß!)

3 Am Tag als Bowie starb, fuhr ich mit dem Jungen im Auto nach Hause und hörte im radio1 von der Nachricht, dass er von uns gegangen war, und dass sich die Leute vor dem Haus in der Hauptstraße versammeln, in dem er in den Achtzigern mal gewohnt hat. In dem Moment fuhren wir gerade über die Hauptstraße und beschlossen, direkt zu dem Haus zu pilgern und ein kleines Andenken zu halten. Ja, wir wohnen im Bowie-Kiez.

10. Januar 2016: Blumen und Trauernde vor dem Haus in der Hauptstraße, in dem Herr Bowie mal gelebt hat.

Nachtrag vom 12.01.2019 (ca. zwei Jahre Später).

Der Senat hat bereits kurz nach seinem Tod eine Gedenktafel angebracht. Jemand hat ein schönes Graffito im Stil von Banksy angebracht. Viele haben noch Blumen und Trauerkerzen dazu gestellt. (12.01.2019)

15. September 2017 // Musikalisches // Kommentar schreiben!

Neulich habe ich mich selbst erniedrigt

Das fing so an: Ich wollte mittags essen gehen und dachte: „Probiere doch mal etwas Neues!“. Es gibt so viele neue Hamburger-Brater hier in Mitte, kann man doch mal testen! So ein gut gemachter Bratling aus einer kleinen Schmiede schmeckt bestimmt besser, als das, was man in den einschlägigen Ketten vor die Füße geworfen bekommt! Also spontan rein in das „Kreuzburger“.

Hä? In Kreuzberg wäre der Name lustig, aber in Mitte? Egal. Man bestellt erst und bezahlt, dann wartet man auf die aufgerufene Nummer. In der Zwischenzeit dröhnt die Musik, natürlich viel Rap dabei, hauptsache aufputschend und aggressiv. Das ist eigentlich schon unerträglich und löst Fluchtreflexe bei mir aus. Aber der Hunger zwingt mich da zu bleiben. Das Lokal ansonsten passend schlunzig; die Tische mit häßlichem lackierten Holz, fettig. Oh, meine Nummer wird aufgerufen. Das erinnert mich an das letzte Mal, als ich in einer KFZ-Zulassungsstelle saß. Anyway: Mein „Essen“ ist fertig. Etwa sieben Euro für einen Bratling mit Käse und frittierten Kartoffelstäbchen. Den Burger kann man nicht essen, da er so groß ist, dass er nicht in den Mund passt. Beim Traktieren mit Messer und Gabel fällt dann alles auseinander. Die Pommes sind so trocken, dass ich nur die Hälfte essen kann, obwohl ich Pommes wirklich mag. Die anderen scheint das alles nicht zu stören. Ich esse den Bratling ohne die überflüssigen Brötchen, ein paar Pommes und sehe zu, dass ich die Kaschemme so schnell wie möglich verlasse.

Der Bauch ist schwer und drückt. Das ist wirklich unterste Kategorie. Schlimmer kann man kaum gegen Geld fressen! Und für den Preis bekomme ich beim Asiaten gegenüber ein leckeres Mahl mit Reis, Fleisch und Salat. Dazu freundliche Bedienung. Nie! wieder! Burger!

05. Mai 2017 // Erfahrungen // Kommentar schreiben!