Meine achtziger Klubs // Seite 2

SO36 – Oranienstraße

Darf natürlich nicht fehlen. Ein furchtbarer, stickiger, enger, verrauchter, voller, dreckiger Punk-Laden – legendär. Die Geschichte dazu sollte man sich mal durchlesen/streamen/zappen! Auch unbedingt die geniale und einzigartige Dokumentation ansehen: „So war das S.O. 36“. Da möchte ich nochmal eine Kritik zu schreiben.

Ich wohnte damals in der Nähe und war daher gerne öfter da. Habe ein fast legendäres Konzert der Dead Kennedys verfolgt. Zum starkfühlen hatte ich mir eine Kunstleder-Punkjacke von meinem Freund F.J. ausgeliehen, der klamottenmäßig immer für alle Fälle gewappnet war. In die passten aufgrund des engen Schnitts gerade mal zwei Dosen Karlsquell; zwei weitere musste ich in der Hand mitnehmen. Damals ging sowas noch! Und wenn das Konzert schlecht war – oder besonders gut war – pfefferten manche die leeren bzw. vollen Dosen auf die Künstler auf die Bühne. Das war nicht so schlimm, wie das auch übliche Anspucken. Die Haut habe ich auch gesehen. Und Ratten-Jenny war natürlich immer da.

Für Punks wohl recht einladend: Der Eingang zum SO36 in den späten Achtzigern. Der Mann geht an dieser Legende etwas achtlos vorbei … Foto: Roehrensee 1987 (vom Autor bearbeitet) Quelle: commons.wikimedia.org

Den Laden gibt es heute noch. Viele Jahre später habe ich nochmal mit AND (A.M.) ein Konzert hier gesehen. Bei Ankunft bekam ich einen Schreck: die Leute stehen alle brav in einer Schlange, um Eintrittskarten zu kaufen. Drinnen war es wie immer. Schlechter Sound, eng, stickig. Mit etwas Drogen ertragbar. Und Interpol ist schon ziemlich achtziger und ziemlich gut. Aber nochmal muss ich nicht hin.

XXX – Wilmersdorfer Straße, nahe Adenauerplatz

Wie hieß noch dieser Laden – Zugang nur über eine Außentreppe? Runde Tanzfläche, wie im Zirkus, nur mit einer einzelnen nackten Glühbirne beleuchtet. Toller New Wave. Ich weiß, dass ich in den frühen Achtzigern öfters da war und es mir sehr gut gefallen hat.  Kommt wohl auch kurz im Film B-Movie vor (?) Wahrscheinlich Wilmersdorfer Straße 82.

So sieht es heute in Berlin an zentraler Stelle, nähe Kudamm aus. In den Achtzigern war hier mal eine gepflegte Diskothek in den Räumen mit dem großen Graffito auf den Scheiben. Freue mich über weitere Hinweise dazu!

Nachtrag: So langsam denke ich, das war das frühe Linientreu, das erst später in die Budapester umgezogen ist und dann uninteressant wurde?

Café Swing – Nollendorfplatz

Keine Disco aber tolle Konzerte. Direkt neben Loft und Metropol. Immer zu voll und zu eng, aber schwer Avantgarde. Beginn 1.00 Uhr morgens und meist umsonst. Nach Auswertung meines Anrufbeantworters aus dieser Zeit ergibt sich, dass wohl G.M., ein Freund meiner Freundin, mich häufiger mit großer Begeisterung in dieses Etablissement gelotst hat. Hängen geblieben sind mir die Notorische Reflexe.

Toller Avantgarde-Schuppen aus den Achtzigern in einem häßlichen Neubau. Und Engelhardt habe ich bestimmt nicht getrunken. Aber Radio 100 habe ich gerne gehört! Foto: Archiv Bernd Feuerhelm

Sector – Hasenheide

Wird als Nachfolger des wohl legendären Cheetah bezeichnet, das seit den späten Sechzigern aktiv war (der hätte mich sehr interessiert, aber es gibt noch keine Zeitmaschine). Ab den achtzigern dann Sector und immer noch sehr spacig. Später dann Pleasuredome. Ein paar Eindrücke erhält man durch dieses Musikvideo, das dort gedreht wurde.  Mitte der Achtziger tanzte man auch mal zu Pop und Rap. Großer Laden mit einem eindrucksvollen Tunnel als Zugang. Habe ich da die coole C.S. kennen- und liebengelernt? Die später dann zu meinem Freund R.M. umgeschwenkt ist? Heute ein teurer und arroganter  Antikmöbelhändler, aber die Räume kann man wiedererkennen.

Sector in den Achtzigern Foto: Mich Ael (FB-Gruppe Discothek „Sector“ Berlin; da wollte ich mich anmelden, hat aber iwie nicht geklappt)

Sonstige Diskos

Basement – Mehringdamm

Eine kleine unbekannte Absackerdisco mit guter Musik. Eher regional bedeutend. Etwas rockiger und erst später besucht. Ansonsten bisher keine weiteren Infos gefunden

bronx – Wiener Straße

War halt in der Nähe. „Das bronx in der Wiener Straße 34 in Kreuzberg befand sich in einem ehemaligen Kinosaal, der in den 70er Jahren unter dem Namen Wiener Lichtspiele als Underground-Discothek genutzt wurde.Quelle. Mehr habe ich dazu nicht gefunden.

Lustig: Der Kollege war auf der Suche nach Lichtspielhäusern und hat mit diesem Foto den Standort der ehemaligen Wiener Lichtspiele dokumentiert. Ich hoffe, es ist in Ordnung damit auch den Eingang der ehemaligen Disko bronx zu zeigen. Foto: uwe-friedrich.com

 

XXX – Am Ende der Martin-Luther-Straße (?)

Weiß den Namen nicht mehr, nur dass ich selten da war und zu Tears for Fears getanzt habe. Music Hall ??

Grex – Muskauer Straße

Ein kleiner Tanzschuppen in Kreuzberg 36. Das war schon eher in den späten achtzigern. Ich habe mich als DJ beworben und hatte Chancen. Weiß aber nicht mehr warum nix daraus wurde, ist auch ok so. Keine weiteren Infos zu finden.

Sound – Genthiner Straße

Im Nachhinein sehr interessant. Scheint sogar mal in einem Tatort thematisiert worden zu sein. Eher ein Überbleibsel aus den Siebzigern? Weiß nicht mehr, warum ich nie da war. Wird auch oft mit Christiane F. in Verbindung gebracht. Würde ich bei Gelegenheit gerne mehr drüber erfahren.

Ballhaus Spandau

Etwas rockiger und ok, aber zu weit weg und kein Kult. Gibt es wohl heute noch!?

Trash – Oranienstraße

Ja, blöder Name, aber der Laden immerhin etwas punkiger als die anderen.

Exxcess – Kurfürstenstraße

Ich war wohl nur einmal da, hat aber einen bleibenden Eindruck vermittelt. Alles mit Weißen Fliesen; das obligatorische Neonlicht. Und dann standen noch drei Gestalteten in extremen New Wave Stil mit den wildesten Frisuren herum. Cooler und abweisender hatte ich es noch nie empfunden. Später zog dort eine Sauna ein. Heute ist in dem Haus oder Komplex wohl der „Ruhesitz am Zoo“. Wie sich die Zeiten ändern …

 

Madow – Pariser Straße am Olivaer Platz

War das die Disko, die Bowie betrieb? So raunte man sich zu. (stimmt aber nicht, wie jessi ausführt.) War ich aber nur selten.

Far Out – Kudamm

Von den Sanyassins und später sehr angesagt. War ganz was Neues, positivste Stimmung, aber mir war mulmig dabei und hat mir nicht gefallen.

Cri du chat – Joachimstaler Straße

War ich mehrfach, kann aber nicht mehr dazu sagen.

24. Juni 2019 // Meine achtziger Klubs // 2 Kommentare

Schankwirtschaften

Risiko – Yorckstraße

Sehr bekannt und beliebter Hedonistentreff. Aber eher eine Eckkneipe. Ich erinnere mich, wie mir auch ein gewisser Herr Bargeld ein Bier über die Theke reichte. Es gibt einen etwas langweiligen Film über den letzten Tag im Risiko (1986)

Oranienbar – Oranienstraße

Eine Schankwirtschaft. War sehr angesagt, aber unter dem Namen O-Bar! Man trank Campari Orange oder Curacao Blue. Hauptsache farbig.  Oder Bier. Hinter der Theke war für Touristen, die keine Ahnung hatten,  ein Spruch auf die Wand gemalt: „No fucking Beck’s“. Der gefällt mir heute noch.

Fischlabor – Frankenstraße

Einer der Läden, die neu und wirklich außergewöhnlich waren. Gemütliche Athmosphäre – das war in den Achtzigern eine Revolution. Aber doch noch mit Neonlicht. Das war das, was man heute Lounge und Chillen nennen würde.

Madonna – Wiener Straße

Eine angesagte „Szenekneipe“ mit guter Musik; war mal eine Zeitlang Treffpunkt mit anderen. Auch Berühmtheiten wurden schon gesichtet. Im Film „Herr Lehmann“ verewigt. Gibt es heute noch!

Das Madonna am Abend. Foto: Facebook.

Ex‘n‘Pop – Schwäbische Straße

War ich nie, obwohl es wohl auch eine Reminiszenz an meinen Lieblingsmoderator war. Aber es waren wohl viele bekannte Persönlichkeiten da und es hat auch eine interessante Geschichte im Hinblick auf vielseitige und moderne Kulturdarbietungen.

Domina Bar – Winterfeldtstraße

Dort ging man hin, wenn der Dschungel oder die anderen geschlossen hatten, also ca. ab 4.00 Uhr. Und man traf die anderen Diskogänger deren Läden geschlossen wurden. „Wo wart Ihr denn heute?“

Ruine -Winterfeldtplatz

Wohl ein Überbleibsel aus den Siebzigern. Ein Punk-Rockiger Schlunzladen, der nur mit viel XXX oder YYY zu ertragen war. Habe ich eher selten besucht, war aber interessant. Info extern

Nomen est Omen. Ein schlimmes Etablissement mit schlechtem Bier, aber relativ bekannt und berüchtigt. // Quelle: kneipenlog.de Foto: Timeline Images/xingxeng

 

Slumberland – Winterfeldplatz

Eine Legende, aber war ich auch selten. Und gibt es heute noch. Auch noch mit Sand auf dem Boden? Hier war früher mal der bis 1978 der Dschungel drin. Benannt nach der vom Vorgängerladen verbliebenen Fototapete mit Szenen aus Disney’s „Dschungelbuch“. Das waren aber noch die Siebziger!

Wirtschftswunder – Yorckstraße

Etwas schrammeliger Laden mit spießigen Fünzigerjahre-Möbeln. Weiß nicht mehr genau, warum der so angesagt war, aber man traf sich öfters dort und ich gebe zu, dass ich zu der Zeit auch einen Nierentisch in der Bude hatte, obwohl ich die 50er hasse! Praktisch auch: daneben war das angesagte Yorck-Kino. Bewundernswert: Beide Läden gibt es heute noch/wieder. Ersterer wurde wohl durch die Kinder übernommen, wie auf wiwu.berlin zu lesen ist. Ein Familienbetrieb in zweiter Generation!

Das Wirtschaftswunder gibt es heute noch – zumindest in Form eines Cafes.

Cafe Rizz – Grimmstraße

Darf natürlich auch nicht fehlen und hat es mittlerweile zu etwas Berühmtheit gebracht, wurde wohl aber 2019 nach vielen Jahrzehnten geschlossen. Damals nicht besonders angesagt, aber ok, und ein Treffpunkt, auch weil es um die Ecke von meiner Wohnung am Kottbusser Damm lag. Und man konnte mit Kumpels Billard spielen. Und die Gegend war schon immer schön, heute als Graefekiez verklärt.

Triebwerk – Flughafenstraße

Etwas angesagte Kneipe in Neukölln, das damals sonst vollkommen uninteressant war. War Schichtleiter in einem Kraftwerk. Nach der Nachtschicht, ca. 6.00 Uhr morgens, gingen wir mit der ganzen Mannschaft noch dorthin, weil nichts anderes mehr auf hatte. Kollege P. spendierte etwas zu rauchen und wir haben uns wunderbar amüsiert und entspannt, bevor es dann doch ins Bett ging. Später war ich mal alleine dort und die hübsche Bedienung interessierte sich ungemein für die Hose, die ich an hatte. Das war eine Hose aus rotem Leder, zusammengehalten durch braune Lederstriemen, die ich mir mal selber geschneidert hatte. Am nächsten Tag brachte ich ihr die Hose; sie ging mit mir ins Nebenzimmer, zog sich – bis auf die Unterhose aus – und zog meine Hose an. Gekauft! Für 80,00 DM oder so. Etwas wenig im Nachinein und vor allem aus heutiger Sicht.

Oma Leidicke – Mansteinstraße

Nicht der coolste Achtziger-Laden, aber eine klassische Institution und sollte daher erwähnt werden. Um die Ecke vom Risiko. Und man musste schon sehr vielseitig sein, um dieses Urgestein genießen zu können. Urige Einrichtung, freundliche Bedienung und gepflegte – äh – Fruchtweine und Liköre. Ekelhaft! Aber ein paarmal war ich da. Und auch diesen Laden gibt es heute noch. Als Leidicke. Aber wohl mit etwas anderem Publikum.